Mitfeiern und
Großes erleben:

www.musikfest.de

Saison 23–24

VISION.BACH
Abonnementkonzerte Stuttgart & Ludwigsburg
Gastspiele & Sonderkonzerte
Bachwoche Stuttgart
BachBewegt!Tanz! & Singen! & Begegnung!
Musikalischer Salon

Gaechinger Cantorey • Hans-Christoph Rademann

Unsere Angebote

VISION.BACH

»Mit Bach das Leben begreifen«

Das Bach-Kantatenprojekt 2023/24
der Internationalen Bachakademie Stuttgart
Ab 14. Mai 2023

Gaechinger Cantorey • Hans-Christoph Rademann

Ein Jahr • 23 Konzerte • 60 Kantaten

Leipziger Kantatenschatz

Do/Fr 20./21. Juli 2023
Abonnementkonzert V Ludwigsburg
VISION.BACH N°04

Miriam Feuersinger, Anna Lucia Richter,
Benedikt Kristjánsson, Matthias Winckhler,
Gaechinger Cantorey
Hans-Christoph Rademann

Programm & Tickets

Internationale Bachakademie Stuttgart

Ensemble: Gaechinger Cantorey • Akademieleiter: Prof. Hans-Christoph Rademann
Stiftung Bürgerlichen Rechts • Gegründet 1981 von Helmuth Rilling


Jubiläum

90. Geburtstag von Akademiegründer Helmuth Rilling

Marksteine seines Wirkens sind u. a. die Gründung der Internationalen Bachakademie Stuttgart im Jahr 1981, das »Requiem der Versöhnung« 1995, die erste Gesamteinspielung der Musik des Thomaskantors zum Bach-Jahr 2000 und die im gleichen Jahr uraufgeführten Passionsvertonungen von vier Komponisten aus vier Kulturkreisen. – Am 29. Mai feierte Helmuth Rilling zusammen mit seiner Familie in der Nähe von Stuttgart seinen 90. Geburtstag.

Neu in der Mediathek

Händel – »Jephtha«

»Jephtha« – Händels großartiges oratorisches Meisterwerk, mit dem die Saison 22-23 eröffnet wurde, ist nun in ganzer Pracht in der Mediathek nachzuerleben – als allerfeinster Vorgeschmack auf die neue Saison (Abonnieren!), die mit »Samson« wiederum ein Händel-Oratorium an den Start legt: Hans-Christoph Rademann und die Gaechinger ganz in ihrem Element!

Publikationen

Artikel über die Bachakademie

Der 26. Band des Jahrbuches zur Musik in Baden-Württemberg präsentiert u. a. eine Auswahl von Musikfestivals und -veranstaltern in Baden-Württemberg. Eine Online-Sonderveröffentlichung des umfangreichen Beitrags zur Geschichte der Bachakademie und ihrer Musikfestivals dürfen wir hiermit sowohl in deutscher Originalfassung als auch in englischer Übersetzung zur erbaulichen Lektüre freigeben.

Stellenangebot

Studentische/r Mitarbeiter:in Social Media

Du hast Freude an Social Media, bist sicher im Formulieren von genre- und zielgruppenspezifischen Texten, bringst Kommunikationsstärke und Eigeninitiative mit, hast gute Englischkenntnisse und eine Affinität für klassische Musik? Dann bewirb Dich und komm in unser Team – wir freuen uns auf Dein kreatives Mitmachen!

Impressionen

Rückblick Bachwoche Stuttgart 2023

Beim ausverkauften Abschlusskonzert am 25. März brachte das aus 26 Nationen bestehende JSB Ensemble unter Leitung von Hans-Christoph Rademann die h-Moll-Messe von  Namenspatron Johann Sebastian Bach vor begeistertem Publikum im Konzertsaal der HMDK Stuttgart zur Aufführung. Davor lag eine intensive und auf vielfältige Weise inspirierende Bachwoche Stuttgart 2023, deren wunderbare Atmosphäre unsere Webgalerie mit ein paar fotografischen Momenten wiedergeben möchte.

Impressionen

2023 – Zehn Jahre BachBewegt!Tanz!

Mit zwei bewegenden wie umjubelten Aufführungen der Bachschen Johannes-Passion im Ludwigsburger Forum am Schlosspark durften wir am 18./19. Februar das zehnjährige Jubiläum des Tanz- und Musikvermittlungsgprojekts BachBewegt!Tanz! feiern. Mit einer Bildauswahl aus den beiden Aufführungen möchten wir uns bei allen Beteiligten auf und hinter der Bühne, bei unseren Förderern und insbesondere bei unserem grandiosen Publikum ganz herzlich bedanken!

Mediathek

Filmdoku BachBewegt!Singen!

Im Schuljahr 2021/22 fand BachBewegt!Singen! in Kooperation mit dm-drogerie markt seinen bisherigen Höhepunkt: Jeweils ca. 200 Schüler:innen haben im Mai 2022 sechs Konzerte sternenförmig rund um Stuttgart musiziert und mitgestaltet. Im Zentrum stand dabei Joseph Haydns Oratorium »Die Schöpfung«, das Karsten Gundermann eigens für dieses Projekt im Hinblick auf die Verantwortung gegenüber unserer natürlichen Umwelt arrangiert hat. Neu in der Mediathek: die bewegende Filmdoku von Andreas Kessler.

CD-Neuerscheinung

Joseph Haydn – Die Schöpfung

Endlich auf CD: In seinem zeitlosen Klassiker erschafft Haydn eine musikalische Welt mit einer derartigen Vielfalt klanglicher Ausdrucksmittel, dass man sich ihrer Strahlkraft nicht entziehen kann. Haydn lehrt uns »mit den Ohren sehen«, wir hören die Entstehung der Elemente, bekommen die verschiedenartigsten Tiere vor das geistige Auge und erleben die Geburt der ersten Menschen: das Wunder der Schöpfung.