Bachwoche Stuttgart 2024

JSB Ensemble & Meisterkurse Gesang

Sonntag 3. März bis Sonntag 10. März 2024

Im März 2024 ist es wieder soweit! Zwei Wochen mit Hans-Christoph Rademann und unseren herausragenden Dozent:innen arbeiten, proben und konzertieren! Zwei Wochen im aufregenden musikalischen Gespräch mit Bach, Schütz und anderen! Zwei Wochen voller Begegnungen mit anderen Talenten, mit unserem begeisterten Publikum, mit Stuttgart und seinem faszinierenden Musikleben! Zwei Wochen vollgepackt mit wundervoller Musik!

Für die Bachwoche Stuttgart stellt die Bachakademie mit ihrem Akademieleiter Hans-Christoph Rademann erneut ein internationales Ensemble aus Solist:innen, Chor & Orchester zusammen: das Junge Stuttgarter Bach Ensemble (JSB Ensemble). Hochtalentierte angehende Musiker:innen aus aller Welt (das seid Ihr!) wachsen dabei unter Anleitung erfahrener Dozent:innen zu einem hochklassigen Klangkörper zusammen, der im Zusammenspiel mit den exquisiten Stimmen des Meisterkurses Gesang eine einzigartige erfrischende Liaison erfährt: Bach neu musiziert!

JSB Ensemble (Foto hs)
JSB Ensemble
JSB Ensemble (Foto hs)
Im Konzert

Eine intensive Studienwoche mit dem JSB Ensemble mündet unmittelbar in die Bachwoche Stuttgart, die sich in ihrer Verbindung aus wissenschaftlicher Reflexion und musikpraktischer Arbeit zu einer einzigartige Studienwoche entwickelt hat und weit über Stuttgart hinausstrahlt. Im Zentrum der Bachwoche Stuttgart 2024 steht Bachs Johannes-Passion in ihrer 4. Fassung BWV 245.5 vom April 1749. Das JSB Ensemble und die Solist:innen der Meisterkurse werden sich zudem in den Werkstattkonzerten der Johannes-Passion SWV 481 von Heinrich Schütz (1666) sowie weiteren Passionsmusiken für Chor und Instrumente widmen.

Die Dozent:innen
Prof. Hans-Christoph Rademann © Martin Förster

Hans-Christoph Rademann
Gesamtleitung

Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart | Chefdirigent des Dresdner Kammerchors | Professor für Chordirigieren an der Musikschule Dresden | Einer der bedeutendsten Chordirigenten weltweit

Kathy Saltzman Romey

Kathy Saltzman Romey
Choreinstudierung und Orchesterleitung

Musikprofessorin Emerita der Universität Minnesota | Künstlerische Leiterin des symphonischen Chores The Minnesota Chorale | Chorleiterin des Oregon Bach Festival Chores | Langjährige Dozententätigkeit bei der Internationalen Bachakademie Stuttgart

Johann Sebastian Bach © Holger Schneider

Johann Sebastian Bach
Schirmherr

Berühmtester Thomaskantor aller Zeiten, hat darüber hinaus grandios gute Musik komponiert | Regelmäßiger Gast in der Bachwoche Stuttgart | Mitunter nicht vollumfänglich verständlicher Dialekt

Meisterkurs Rezitativgesang

Im Zentrum stehen die beiden Johannes-Passionsvertonungen von Johann Sebastian Bach und Heinrich Schütz. Der Kurs beginnt am Samstag, 02. März 2024 mit gemeinsamen Proben mit dem JSB Ensemble. Die Teilnehmer des Kurses singen in den Werkstattkonzerten 1 bis 3 sowohl alle Rezitative als auch die Arien für Tenor bzw. Bass.

Patrick Grahl
Meisterkurs Rezitativgesang
Schwerpunkt: J. S. Bach | 06.-08.03.

Georg Poplutz
Meisterkurs Rezitativgesang
Schwerpunkt: H. Schütz | 04./05.03.

Michaela Hasselt
Meisterkurs Rezitativgesang
Continuo-Begleitung | 04.-08.03.

JSB Ensemble

Marcello Gatti
JSB Ensemble | Holzbläser

Mayumi Hirasaki
JSB Ensemble | Violine & Viola

Joseph Crouch © Holger Schneider

Joseph Crouch
JSB Ensemble | Violoncello & Continuo

Magdalena Fischer

Magdalena Fischer
Stimmbildung

Rebekka Neetz

Rebekka Neetz
Stimmbildung

Danie Karrasch © Max Zerrahn

Daniel Karrasch
Stimmbildung

Johannes Fiedler

Johannes Fiedler
Continuo, Cembalo

Matthias Böhringer

Matthias Böhringer
Korrepetition

Werke & Besetzung

Johann Sebastian Bach (1685–1750)

Johannes-Passion BWV 245.5 (4. Fassung, April 1749)
SATB & B (Christus), S (Ancilla), TT (Servus I+II), B (Petrus), Coro (SATB), Flauto traverso I+II, Oboe/d’amore/da caccia I+II, Violino I+II, Viola, Viola da gamba, Organo obligato, Basso continuo (Violoncello, Violone, Bassono, Bassono grosso, Organo)

Heinrich Schütz (1585–1672)

»Historia des Leidens und Sterbens unseres Herrn und
Heilands Jesu Christi nach dem Evangelisten St. Johannes«
Johannes-Passion SWV 481 (1666)
Soli TT (Pilatus, Petrus), BBB (Jesus, Knechte des Hohenpriesters I+II), Coro (SATB)

Passionsmusiken für Chor und Instrumente

 

Besetzung

Soli Meisterkurs
4 Tenöre, 4 Bässe

Chor JSB Ensemble
8.8.6.6 Sänger:innen

Orchester JSB Ensemble
Traversflöte (2), Oboe (2) auch Oboe d’amore (2) auch Oboe da caccia (1), Fagott (1), Kontrafagott (1)*, Viola da Gamba (1), Streicher: 5.4.4.3.2, Continuo (Orgel* Cembalo*)

* Positionen werden nicht ausgeschrieben

Das Orchester musiziert auf Barockinstrumenten (Stimmtonhöhe: 415 Hz).

Der Ablauf
Datum Was?
So, 25. Februar 2024 Anreise Chorsänger:innen nach Stuttgart / Übernachtung im Studierendenhotel Stuttgart
Mo, 26. Februar 2024 Transfer nach Plochingen – anschließend zwei Probeneinheiten / Anreise Instrumentalisten:innen
Di-Do, 27.-29. Februar 2024 Ganztägig Probenarbeit im Musikzentrum Baden-Württemberg in Plochingen
Fr, 01. März 2024 Umzug nach Stuttgart – anschließend Fortsetzung der Probenarbeit in der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Sa/So, 02./03. März 2024 Ganztägig Probenarbeit in der Musikhochschule Stuttgart
Mo, 04. März 2024 Öffentliche Probenarbeit / Werkstattkonzert I (Passionsmusiken für Chor und Instrumente) Leitung: Kathy Saltzman Romey
Di, 05. März 2024 Öffentliche Probenarbeit / Werkstattkonzert II (JSBach / Schütz Johannes-Passion 1)
Mi, 06. März 2024 Öffentliche Probenarbeit / Werkstattkonzert III (JSBach / Schütz Johannes-Passion 2)
Do, 07. März 2024 Öffentliche Probenarbeit / Werkstattkonzert 4 (JSBach / Schütz Johannes-Passion 3)
Fr, 08. März 2024 Öffentliche Probenarbeit für Abschlusskonzert (JSBach Johannes-Passion)
Sa, 09. März 2024 Anspielprobe / Abonnementkonzert im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg (JSBach Johannes-Passion)
So 10. März 2024 Anspielprobe / Abonnementkonzert in der Liederhalle Stuttgart (JSBach Johannes-Passion)
Mo 11. März 2024 Adieu & Abreise
Deine Bewerbung

Bewerben können sich Musiker:innen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren. Die Anwesenheit im gesamten Zeitraum ist Bedingung für die Teilnahme. Bitte nutzt für Eure Anmeldung das Online-Formular auf dieser Seite.

Anmeldeschluss
Mo, 20. November 2023

Probespiele und Vorsingen
Es finden KEINE Live-Probespiele & Vorsingen statt. Wir nehmen Eure Bewerbung in Form einer mp3-Datei entgegen, vorzugsweise als Download-Link (Wetransfer/Dropbox o.ä.). Bitte habt Verständnis, dass wir keine Videodateien akzeptieren. Eure Sounddateien müssen uns bis Sonntag, 26. November 2024, zur Verfügung stehen. Das verpflichtende Vorsing- und Probespielrepertoire findet Ihr demnächst auf dieser Seite.

Teilnahme
Erfolgreiche Teilnehmer werden Ende Dezember 2023 / Anfang Januar 2024 benachrichtigt. Sämtliche Kosten (Reise, Unterkunft in Mehrbettzimmern mit Frühstück) werden von der Internationalen Bachakademie Stuttgart übernommen. Wir erheben eine Registrierungsgebühr in Höhe von 25 €. Im Ensemble und mit den Dozenten wird Deutsch und/oder Englisch gesprochen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen über gute Kenntnisse in mindestens einer dieser Sprachen verfügen.