Überblick
-
Musik
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium BWV 248
Teile I-III & VI -
Sopran
Isabel Schicketanz
-
Alt
Marie Henriette Reinhold
-
Tenor
Patrick Grahl
-
Bass
Tobias Berndt
-
Ensemble
Gaechinger Cantorey
-
Dirigent
Hans-Christoph Rademann
-
Produktion
BildManufaktur GmbH
-
Ton
Tritonus Musikproduktion GmbH
-
Kooperation
Forum am Schlosspark, Ludwigsburg
-
Copyright
Internationale Bachakademie Stuttgart
Mit freundlicher Unterstützung des Forums am Schlosspark, Ludwigsburg
Die Aufzeichnung erfolgte unter Einhaltung sämtlicher Hygiene- und Abstandsvorgaben.
Ein markantes Paukensolo. Trillernde Flöten und Oboen. Und schließlich ein aus dem Nichts einsetzender Streicherjubel, der vom Himmel auf die Erde zu schweben scheint, in den schmetternde Trompeten einfallen. Weihnachtsstimmung stellt sich ein, denn dies ist der Beginn von Johann Sebastian Bachs »Weihnachtsoratorium«. Ursprünglich für die drei Weihnachtstage des Jahres 1734 und für den Jahresbeginn 1735 geschrieben, ist das Werk längst zum unverzichtbaren musikalischen Bestandteil unserer Advents- und Weihnachtstradition geworden. Im Konzert schlägt die Bachakademie mit der Aufführung der Teile I-III & VI einen musikalischen Bogen über dieses einmalige Weihnachtsstück und läutet mit seinen wunderschönen Chören und Arien die stimmungsvollste Zeit des Jahres ein.
English
A striking timpani solo. Trilling flutes and oboes. And finally, a string jubilation that starts out of nowhere and seems to float from heaven to earth, into which blaring trumpets fall. Christmas spirit sets in, for this is the beginning of Johann Sebastian Bach's "Christmas Oratorio." Originally written for the three days of Christmas in 1734 and for the beginning of the year in 1735, the work has long since become an indispensable musical part of our Advent and Christmas tradition. In the concert, the Bachakademie's performance of Parts I-III & VI will create a musical arch over this unique Christmas piece and usher in the most atmospheric time of the year with its beautiful choruses and arias.
Isabel Schicketanz
Sopran
Isabel Schicketanz arbeitet regelmäßig mit dem Barockorchester Wroclaw, der Gaechinger Cantorey, der Lautten Compagney Berlin, der Batzdorfer Hofkapelle, der Merseburger Hofmusik, der Nederlandse Bachvereniging Utrecht, Le Concert Lorrain, The English Concert, dem Dresdner sowie dem Leipziger Barockorchester, den Abendmusiken Basel, dem Kölner Ensemble Nuovo aspetto und Wunderkammer Berlin. Sie studierte in Dresden bei Hendrikje Wangemann und Olaf Bär. Ihre Liebe zum Ensemblegesang führte sie zum Calmus Ensemble, mit dem sie Europa, Asien und die USA bereiste. Dankbar ist sie für die langjährige Zusammenarbeit mit Hans-Christoph Rademann, unter dessen Leitung die Gesamtaufnahme Heinrich Schütz’ mit dem Dresdner Kammerchor verwirklicht wurde und ebenso über „Opella Musica“, mit denen eine Gesamtaufnahme der Kantaten Johann Kuhnaus entstanden ist und deren Zusammenfassung in einen Marathon mit Konzerten und Workshops 2022 in Leipzig münden wird. Mit ihrem Ensemble Ælbgut erschien im Frühjahr 2020 eine mit dem Opus Klassik prämierte solistische Johannes-Passion von J. S. Bach.
English
Isabel Schicketanz regularly works with the Wroclaw Baroque Orchestra, the Gaechinger Cantorey, the Lautten Compagney Berlin, the Batzdorfer Hofkapelle, the Merseburger Hofmusik, the Nederlandse Bachvereniging Utrecht, Le Concert Lorrain, The English Concert, the Dresden as well as the Leipzig Barockorchester, the Abendmusiken Basel, the Cologne Ensemble Nuovo aspetto and Wunderkammer Berlin. She studied in Dresden with Hendrikje Wangemann and Olaf Bär. Her love of ensemble singing led her to the Calmus Ensemble, with whom she toured Europe, Asia and the USA. She is grateful for the many years of collaboration with Hans-Christoph Rademann, under whose direction the complete recording of Heinrich Schütz with the Dresdner Kammerchor was realized, and also for "Opella Musica", with whom a complete recording of Johann Kuhnau's cantatas has been made and whose compilation will culminate in a marathon of concerts and workshops in Leipzig in 2022. With her ensemble Ælbgut, an Opus Klassik award-winning solo St. John Passion by J. S. Bach was released in spring 2020.
Marie Henriette Reinhold
Alt
Die Mezzosopranistin Marie Henriette Reinhold nahm zunächst ein Studium der Musikwissenschaften auf und studierte anschließend Gesang bei Elvira Dreßen in Leipzig. Dort schloss sie das Meisterschülerstudium im Februar 2020 mit Auszeichnung ab. Solistische Auftritte führen Marie Henriette Reinhold in die Konzertsäle und Hauptkirchen Deutschlands und des europäischen Auslands, in denen sie mit namhaften Ensembles und Dirigenten zusammenarbeitet (u. a. Herbert Blomstedt, Christian Thielemann, Florian Helgath, Frieder Bernius). Dabei erstreckt sich ihr Repertoire von den Oratorien Bachs und Händels über Werke von Mozart bis hin zu den Opern Richard Wagners, die sie bei den Bayreuther Festspielen mitgestalten darf. Marie Henriette Reinhold ist auf zahlreichen CDs verschiedener Label vertreten, so unter anderem auch in der Matthäus-Passion mit der Gaechinger Cantorey unter Hans-Christoph Rademann.
English
The mezzo-soprano Marie Henriette Reinhold first took up studies in musicology and then studied singing with Elvira Dreßen in Leipzig. There she completed her master's studies with distinction in February 2020. Solo performances take Marie Henriette Reinhold to concert halls and main churches in Germany and other European countries, where she works with renowned ensembles and conductors (including Herbert Blomstedt, Christian Thielemann, Florian Helgath, Frieder Bernius). Her repertoire ranges from the oratorios of Bach and Handel to works by Mozart and the operas of Richard Wagner, which she is invited to perform at the Bayreuth Festival. Marie Henriette Reinhold appears on numerous CDs of various labels, including the St. Matthew Passion with the Gaechinger Cantorey under Hans-Christoph Rademann.
Patrick Grahl
Tenor
Der gebürtige Leipziger Patrick Grahl war Mitglied des Thomanerchores und studierte in Leipzig bei Friedemann Röhlig und Berthold Schmid. Meisterkurse bei Peter Schreier, Gotthold Schwarz, Gerd Türk, Ileana Cotrubas und Karl-Peter Kammerlander gaben ihm wichtige Impulse für seine künstlerische Entwicklung. 2016 gewann er den 1. Preis beim Bach-Wettbewerb in Leipzig. Seitdem ist er ein viel gefragter Oratorien- und Konzertsänger und gastiert u.a. mit Klangkörpern wie dem Gewandhausorchester Leipzig, der Dresdner Philharmonie, der NDR Radiophilharmonie oder dem Gürzenichorchester Köln. Nach wie vor ist er auch dem Thomanerchor und dem Dresdner Kreuzchor eng verbunden. Neben seinen zahlreichen Engagements auf der Konzert- und Opernbühne legt Patrick Grahl großen Wert auf kammermusikalische Projekte und Liederabende. Dabei arbeitet er u. a. mit Pianisten wie Daniel Heide und Klara Hornig zusammen.
English
Born in Leipzig, Patrick Grahl was a member of the Thomanerchor and studied in Leipzig with Friedemann Röhlig and Berthold Schmid. Master classes with Peter Schreier, Gotthold Schwarz, Gerd Türk, Ileana Cotrubas and Karl-Peter Kammerlander gave him important impulses for his artistic development. In 2016, he won 1st prize at the Bach Competition in Leipzig. Since then, he has been a much sought-after oratorio and concert singer, making guest appearances with orchestras such as the Leipzig Gewandhaus Orchestra, the Dresden Philharmonic, the NDR Radiophilharmonie and the Gürzenich Orchestra Cologne. He continues to be closely associated with the Thomanerchor and the Dresdner Kreuzchor. In addition to his numerous engagements on the concert and opera stage, Patrick Grahl attaches great importance to chamber music projects and recitals. He collaborates with pianists such as Daniel Heide and Klara Hornig.
Tobias Berndt
Bass
Der gebürtige Berliner begann seine musikalische Ausbildung im Dresdner Kreuzchor. Er studierte bei Hermann Christian Polster in Leipzig und setzte seine Ausbildung bei Rudolf Piernay in Mannheim fort. Zu seinen Lehrern gehören außerdem Dietrich Fischer-Dieskau, Thomas Quasthoff, Wolfram Rieger, Norman Shetler und Irwin Gage. Als Konzertsänger hat sich Tobias Berndt mittlerweile weit über die Landesgrenzen hinaus etabliert. In jüngerer Zeit arbeitete er mit Dirigenten wie Hans-Christoph Rademann, Philippe Herreweghe, Christoph Spering, Michael Sanderling, Andrey Boreyko, Teodor Currentzis, Joshard Daus, Enoch zu Guttenberg und Ludwig Güttler und sang Konzerte in der Berliner und Kölner Philharmonie, der Tonhalle in Zürich und in Düsseldorf, dem Concertgebouw Amsterdam, im Leipziger Gewandhaus und im Herkulessaal München. Weiterhin gastierte Tobias Berndt bei bedeutenden Festivals wie Prager Frühling, Festival de la Chaise-Dieu, Musikfest Stuttgart und Herrenchiemsee.
English
Born in Berlin, he began his musical training in the Dresden Kreuzchor. He studied with Hermann Christian Polster in Leipzig and continued his training with Rudolf Piernay in Mannheim. His teachers also include Dietrich Fischer-Dieskau, Thomas Quasthoff, Wolfram Rieger, Norman Shetler and Irwin Gage. As a concert singer Tobias Berndt has meanwhile established himself far beyond the borders of Germany. More recently, he has worked with conductors such as Hans-Christoph Rademann, Philippe Herreweghe, Christoph Spering, Michael Sanderling, Andrey Boreyko, Teodor Currentzis, Joshard Daus, Enoch zu Guttenberg and Ludwig Güttler and has sung concerts at the Berlin and Cologne Philharmonie, the Tonhalle in Zurich and in Düsseldorf, the Concertgebouw Amsterdam, the Leipzig Gewandhaus and the Herkulessaal Munich. Furthermore Tobias Berndt made guest appearances at important festivals such as Prague Spring, Festival de la Chaise-Dieu, Musikfest Stuttgart and Herrenchiemsee.
Gaechinger Cantorey
Mitwirkende
Soprano
Henriette Autenrieth
Lucy de Butts
Natasha Goldberg
Birgit Jacobi-Kircheis
Anja Scherg
Natasha Schnur
Alto
Philipp Cieslewicz
Magdalena Fischer
Anne Hartmann
Anna Krawczuk
Wiebke Kretzschmar
Rebekka Neetz
Tenore
Jörg Deutschewitz
Klemens Mölkner
Laurin Oppermann
Claudius Pobbig
Christopher Renz
Bernhard Schmidt
Basso
Leonhard Geiger
Philipp Goldmann
Menno Koller
Georg Preißler
Florian Schmitt-Bohn
Stefan Weiler
Flauto
Georges Barthel
Dora Ombodi
Oboe
Andreas Helm
Julia Ströbel-Bänsch
Laura Hoeven
Anke Bernardy
Fagotto
Györgyi Farkas
Tromba
Hannes Rux-Brachtendorf
Astrid Brachtendorf
Karel Mnuk
Timpani
Stefan Gawlick
Violino I
Mayjumi Hirasaki
Regine Freitag
Daniela Gubatz
Ada Gosling-Pozo
Megan Chapelas
Violino II
Bruno van Esseveld
Lotta Suvanto
Gundula Mantu
Julia Greve
Viola
Oliver Wilson
Daniela Braun
Isolde Jonas
Violoncello
Guido Larisch
Thomas Pitt
Contrabbasso
Christine Sticher
Organo
Michaela Hasselt
Hans-Christoph Rademann
Dirigent
Der Dirigent Hans-Christoph Rademann ist ein ungemein vielseitiger Künstler mit einem breiten Repertoire, der sich mit gleicher Leidenschaft und Expertise der Aufführung und Wiederentdeckung Alter Musik wie der Uraufführung und Pflege Neuer Musik widmet. Geboren in Dresden und aufgewachsen im Erzgebirge, wurde er früh geprägt von der großen mitteldeutschen Kantoren- und Musiktradition. Während seines Studiums gründete er den Dresdner Kammerchor und formte ihn zu einem internationalen Spitzenchor, der bis heute unter seiner Leitung steht. Seit 2013 ist Hans-Christoph Rademann der Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Eine regelmäßige Zusammenarbeit verbindet ihn mit führenden Chören und Ensembles der internationalen Musikszene. Hans-Christoph Rademann ist Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Außerdem ist er Intendant vom Musikfest Erzgebirge, Botschafter des Erzgebirge und Schirmherr des Christlichen Hospizdienstes Dresden.
English
Conductor Hans-Christoph Rademann is an exceptionally versatile artist with a wide-ranging repertoire. He is equally passionate about the performance and rediscovery of early music and the premiering and promotion of contemporary music. Born in Dresden and raised in the Ore Mountains region of Saxony, he was influenced from an early age by the great central German tradition of music and church music directors. During his studies he founded the Dresdner Kammerchor, developing it into a top international choir which he continues to direct today. Since June 2013 Hans-Christoph Rademann has been Akademie Director of the Internationale Bachakademie Stuttgart. Regularly he works with leading choirs and ensembles on the international music scene. Hans-Christoph Rademann is Professor of Choral Conducting at the Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. He is also Artistic Director of the Erzgebirge Music Festival, an ambassador for the Ore Mountains region and patron of the Christian Hospice Service Dresden.
J. S. Bach,
Weihnachtsoratorium BWV 248
CD: CV 83.312
EAN 4009350833128
Regula Mühlemann, Sopran
Anna Lucia Richter, Sopran
Wiebke Lehmkuhl, Alt
Sebastian Kohlhepp, Tenor
Michael Nagy, Bass
Gaechinger Cantorey
Hans-Christoph Rademann, Dirigent