Programm & Mitwirkende
-
Werke
Sofia Gubaidulina (*1931)
Sieben Worte für Violoncello,
Bajan und Streicher
Joseph Haydn (1732–1809)
Die sieben letzten Worte unseres Erlösers
am Kreuze Hob. XX/2 (Oratorienfassung)
-
Sopran
Elisabeth Breuer
-
Alt
Anke Vondung
-
Tenor
Sebastian Kohlhepp
-
Bass
Johannes Kammler
-
Violoncello
Nikolaus von Bülow
-
Bajan
Geir Draugsvoll
-
Ensembles
Gaechinger Cantorey
Stuttgarter Kammerorchester -
Dirigent
Hans-Christoph Rademann
Digitales Programm-Portfolio
Kurz & bündig
Es sind nur sieben Worte – oder vielmehr: Sätze, aber sie füllen in ihrer Deutung ganze Bibliotheken! Und Notenschränke! Mit zwei der eindringlichsten Vertonungen der letzten Worte Jesu am Kreuz eröffnen wir unser Musikfest Stuttgart 2022. Da ist der effektreiche Joseph Haydn, der die Worte ausmalt und mit Stimmungen anreichert. Im Wechselspiel von Gesangsolist:innen und mal meditativen, mal prächtigen Chören entsteht ein großformatiges Passionsbild. Ungleich feinsinniger, ja: intellektuell tastend und fragend erkundet die vielleicht bedeutendste Komponistin der Gegenwart, Sofia Gubaidulina, die Worte Jesu und gibt einen Blick frei auf die dahinterliegenden Gefühle und Wahrheiten. Das ist gleichermaßen faszinierend wie berührend – wie eine Federzeichnung, die beim Betrachten durch den Geist koloriert wird.
Elisabeth Breuer
Sopran
Auf dem Konzertpodium hat sich Elisabeth Breuer als sehr gefragte Interpretin der Werke von Bach, Händel, Haydn und Mozart etabliert. Sie zeigt ihre Flexibilität und Offenheit gerne auch in besonderen Konzertformaten: so begeisterte sie 2017 beim Großen Adventskonzert des Dresdner Kreuzchors im Rudolf-Harbig-Stadion oder im Jahr 2018 beim Wintermärchen in der Elbphilharmonie an der Seite von Heike Makatsch, Albrecht Mayer und Daniel Hope. Ihr schauspielerisches Talent konnte sie in der Zusammenarbeit mit namhaften Regisseuren unter Beweis stellen. Elisabeth Breuer erhielt ihre Ausbildung an der Grazer Kunstuniversität bei Elisabeth Batrice, mit der sie auch bis heute zusammenarbeitet.
Anke Vondung
Alt
Anke Vondung wurde in Speyer geboren und studierte bei Rudolf Piernay an der Musikhochschule Mannheim. Von 1999 bis 2002 war sie Ensemblemitglied des Tiroler Landestheaters in Innsbruck, wo sie zahlreiche große Partien ihres Faches sang (Oktavian, Sesto, Hänsel). 2007 debütierte sie mit großem Erfolg als Cherubino (Le Nozze di Figaro) an der Metropolitan Opera New York, wo sie auch noch in Mozarts La Clemenza di Tito mitwirkte. Von 2003 bis 2006 war sie Ensemblemitglied der Staatsoper Dresden; seitdem ist sie dem Haus bis heute als Gast eng verbunden. Auch im Konzert- und Liederabendbereich ist Anke Vondung ein gern gesehener Gast und singt weltweit unter Leitung der namhaftesten Dirigenten. Der Bachakademie ist sie seit vielen Jahren verbunden und wirkte hier auch mehrfach als Dozentin.
Sebastian Kohlhepp
Tenor
Der deutsche Tenor Sebastian Kohlhepp zählt zu den arriviertesten und vielseitigsten Sängern seiner Generation und ist auf internationalen Bühnen ein gefragter Gast. Ein besonderes Highlight wird sein Debüt an der Mailänder Scala, wo er Anfang 2023 als Narraboth in Strauss' Salome unter der Leitung von Zubin Mehta zu erleben ist. Geboren in Limburg an der Lahn erhielt Sebastian Kohlhepp seine erste musikalische Ausbildung im dortigen Knabenchor. Dem Studium bei Hedwig Fassbender in Frankfurt/Main folgten Festengagements am Badischen Staatstheater Karlsruhe, an der Wiener Staatsoper und an der Oper Stuttgart. Seit der Saison 2017/18 ist er freischaffend tätig. Auch als Konzertsänger ist Sebastian Kohlhepp international gefragt. Zahlreiche CD-, DVD- und Rundfunkaufnahmen dokumentieren Sebastian Kohlhepps vielseitiges Schaffen; in Kürze wird Kohlhepps Lied Debüt Album in Co-Produktion mit dem SWR Stuttgart veröffentlicht.
Johannes Kammler
Bass
Johannes Kammler darf sich zu den vielversprechendsten deutschen Baritonen seiner Generation zählen und wird international gleichermaßen für Oper, symphonische Konzerte und Liederabende verpflichtet. Im März 2019 wurde er von Rolando Villazón und ZDF/ARTE zur Fernsehshow »Stars von morgen« eingeladen. Seit der Saison 2018/2019 gehört Johannes Kammler zum Ensemble der Staatsoper Stuttgart. Auch als Konzert- und Liedsänger ist Johannes Kammler sehr aktiv und erfolgreich. In Augsburg geboren, erhielt er seine erste musikalische Ausbildung bei den Augsburger Domsingknaben. Später studierte er Gesang u. a. in Freiburg, Toronto und an der Guildhall in London.
Nikolaus von Bülow
Violoncello
Nikolaus von Bülow begann seine Instrumentalausbildung im Alter von vier Jahren und studierte bei Gerhard Hamann in Trossingen, Jens Peter Maintz in Berlin und Lynn Harrell in Lübeck und Houston. Meisterkurse bei David Geringas, Boris Pergamenschikow, William Pleeth, Thomas Demenga und Heinrich Schiff ergänzten seine solistische Ausbildung. Durch die intensive Quartettarbeit im Bülow Quartett erhielt er zusätzlich Impulse von Kammermusikgrößen wie Georg Oyen, dem LaSalle Quartett, dem Amadeus Quartett, dem Alban- Berg Quartett, dem Bartók Quartett, dem Hagen Quartett und dem Cleveland Quartett. Preise bei nationalen und internationalen Solo- und Kammermusikwettbewerben führten ihn auf die Konzertpodien in Europa und den USA. Seit November 2007 ist Nikolaus von Bülow Solocellist im Stuttgarter Kammerorchester.
Geir Draugsvoll
Bajan
Geir Draugsvoll gilt international als einer der bedeutendsten Musiker auf seinem Instrument, dem Bajan. Durch die Zusammenarbeit mit vielen Komponisten hat er als einer der Pioniere auf diesem Instrument eine große Anzahl von Werken uraufgeführt. Dazu gehört auch »Fachwerk« von Sofia Gubaidulina, das Geir Draugsvoll gewidmet ist und heute als eines ihrer wichtigsten Werke für klassisches Akkordeon gefeiert wird. Geir Draugsvoll ist Norweger, lebt aber heute in Kopenhagen, wo er Professor an der Königlichen Dänischen Musikakademie ist. Gastprofessuren führten ihn an die Litauische Akademie für Musik und Theater in Vilnius, die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Graz, die Musikakademie in Sarajevo und an das Tianjin Conservatory of Music (China).
Gaechinger Cantorey
Mitwirkende
Soprano
Henriette Autenrieth
Greta Bänsch
Miriam Burkhardt
Giorgia Cappello
Natasha Goldberg
Birgit Jacobi-Kircheis
Katja Kunze
Natasha Schnur
Alto
Magdalena Fischer
Anne Hartmann
Beate Heitzmann
Anna Krawczuk
Sandra Marks
Rebekka Neetz
Sinah Seim-Olesch
Patricia Wagner
Tenore
Andrejus Kalinovas
Tobias Liebelt
Laurin Oppermann
Christoph Pfaller
Claudius Pobbig
Christopher Renz
Gabriel Sin
Vladimir Tarasov
Basso
Andrey Akhmetov
Leonhard Geiger
Stefan Müller-Ruppert
Jens Paulus
Georg Preißler
Carl-Benedikt Schlegel
Florian Schmitt-Bohn
Stefan Weiler
Flauto
Dora Ombodi
Eriko Oi
Oboe
Daniel Lanthier
Julia Ströbel-Bänsch
Klarinette
Alvaro Iborra Jimenez
Juan de Ullibarri
Fagott
Eckhard Lenzing
Julia Marion
Kontrafagott
Heide Pantzier
Horn
Mariantonia Riezu
Karen Hübner
Trompete
Almut Rux
Marc Deml
Posaune
Matthias Sprinz
Steffen Schwartz
Pauken
Stefan Gawlick
Konzertmeister
Yves Ytier
Violine (alfabetisch)
Angie Agudelo
Megan Chapelas
Ada Gosling-Pozo
Felicia Graf
Sarah Flögel
Ha-Na Lee
Nataliia Neshmonina
Rebecca Raimondi
Justyna Skatulnik
Jonas Zschenderlein
Viola
Yoko Tanaka-Zschenderlein
Julia Beller
Lothar Haass
Isolde Jonas
Violoncello
Guido Larisch
Thomas Pitt
Joachim Hess
Kontrabass
Niklas Sprenger
Sophia Scheifler
Orgel
Hans Christian Martin
Stuttgarter Kammerorchester
Mitwirkende
Konzertmeister
Yu Zhuang (Konzertmeister)
1. Violine
Piotr Szabat
Katharina Fasoli
Amane Horie
Annette Köhler
2. Violine
Irina Simon-Renes
Dorothea Knell
Ulrike Stortz
Ariane Volm
Viola
Marko Milenković
Iiro Rajakoski
Annette Hartmann
Violoncello
Ulrike Eickenbusch
Joachim Hess
Kontrabass
Renger Woelderink
Hans-Christoph Rademann
Dirigent
Der Dirigent Hans-Christoph Rademann ist ein ungemein vielseitiger Künstler mit einem breiten Repertoire, der sich mit gleicher Leidenschaft und Expertise der Aufführung und Wiederentdeckung Alter Musik wie der Uraufführung und Pflege Neuer Musik widmet. Geboren in Dresden und aufgewachsen im Erzgebirge, wurde er früh geprägt von der großen mitteldeutschen Kantoren- und Musiktradition. Während seines Studiums gründete er den Dresdner Kammerchor und formte ihn zu einem internationalen Spitzenchor, der bis heute unter seiner Leitung steht. Seit 2013 ist Hans-Christoph Rademann der Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Eine regelmäßige Zusammenarbeit verbindet ihn mit führenden Chören und Ensembles der internationalen Musikszene. Hans-Christoph Rademann ist Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Außerdem ist er Intendant vom Musikfest Erzgebirge, Botschafter des Erzgebirge und Schirmherr des Christlichen Hospizdienstes Dresden.