Programm & Mitwirkende
-
Programm
Heinrich Schütz (1585–1672)
»Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz«
SWV 478
Aus den »Psalmen Davids«:
»Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen«
SWV 34 (Psalm 111)
»Nun lob, mein Seel, den Herren«
SWV 41 (Psalm 103)
»Nicht uns, Herr, sondern deinem Namen«
SWV 43 (Psalm 115)
»Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen«
SWV 31 (Psalm 121)
»Singet dem Herrn ein neues Lied«
SWV 35 (Psalm 98)
»Der Herr ist mein Hirt«
SWV 33 (Psalm 23)
»Lobe den Herren, meine Seele«
SWV 39 (Psalm 103)
»Wie lieblich sind deine Wohnungen«
SWV 29 (Psalm 84)
»Alleluja! Lobet den Herrn in seinem Heiligtum«
SWV 38 (Psalm 150)
-
Sopran
Franziska Bobe
Laura Keil
Magdalena Kircheis -
Alt
Jonathan Mayenschein
Jaro Kirchgessner -
Tenor
Jan Kobow
Benjamin Glaubitz -
Bass
Martin Schicketanz
Carl-Benedikt Schlegel -
Ensemble
Dresdner Kammerchor
Instrumentalensemble -
Dirigent
Hans-Christoph Rademann
Digitales Programm-Portfolio
Kurz & bündig
Schon zu Lebzeiten wurde er als »Vater unserer modernen Musik« geehrt: Vor 350 Jahren starb Heinrich Schütz. Und spätestens seit der Gesamteinspielung ist der besondere Schütz-Klang des Dresdner Kammerchores unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann maßstabsetzend. In unserem Stuttgarter Beitrag zum Schütz-Jahr erklingen zwei epochemachende Meisterwerke. Atmosphärisch geheimnisvoll, mit edlem Gambenklang und atemberaubender Harmonik durchströmen Die sieben Worte den Kirchraum. Dieses Werk ist wie eine Vision, in der das Paradies des ewigen Lebens aufblitzt. Die Psalmen Davids wiederum sind ganz diesseitig, raumgreifend, opulent besetzt und voller satter Farben. In einer Auswahl werden, mal prächtig, mal sinnlich-intim, Bilder von Glück, Frieden, Kraft und Zuversicht heraufbeschworen. Das ist frühbarocke Klangkunst in seiner schönsten Form!
Dresdner Kammerchor
Sopran
Sandra Bernhardt
Birgit Jacobi-Kircheis
Laura Keil
Magdalena Kircheis
Bo-Kyoung Seo
Nicola Zöllner
Alt
Anne Hartmann
Jaro Kirchgessner
Delia Moriabadi
Uta Volkmar
Tenor
Christian Aretz
Markus Klose
Carl Rowek
Michael Schwämmlein
Bass
Constantin Haufe
Felix Kober
Carl-Benedikt Schlegel
Konrad Schöbel
Violine
Margret Baumgartl
Wolfgang von Kessinger
Viola da gamba
Heidi Gröger
Julia Vetö
Christian Heim
Juliane Laake
Zink
Anna Schall
Nuria Sanroma Gabas
Thomas Friedländer
Posaune
Sebastian Krause
Julia Nagel
Masafumi Sakamoto
Fernando Günther
Dulzian
Clemens Schlemmer
Theorbe
Stephan Rath
Stefan Maas
Violone
Frauke Hess
Orgel
Michaela Hasselt
Hans-Christoph Rademann
Dirigent
Der Dirigent Hans-Christoph Rademann ist ein ungemein vielseitiger Künstler mit einem breiten Repertoire, der sich mit gleicher Leidenschaft und Expertise der Aufführung und Wiederentdeckung Alter Musik wie der Uraufführung und Pflege Neuer Musik widmet. Geboren in Dresden und aufgewachsen im Erzgebirge, wurde er früh geprägt von der großen mitteldeutschen Kantoren- und Musiktradition. Während seines Studiums gründete er den Dresdner Kammerchor und formte ihn zu einem internationalen Spitzenchor, der bis heute unter seiner Leitung steht. Seit 2013 ist Hans-Christoph Rademann der Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Eine regelmäßige Zusammenarbeit verbindet ihn mit führenden Chören und Ensembles der internationalen Musikszene. Hans-Christoph Rademann ist Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Außerdem ist er Intendant vom Musikfest Erzgebirge, Botschafter des Erzgebirge und Schirmherr des Christlichen Hospizdienstes Dresden.
Links & Downloads
(Datenschutz-Hinweis: Wenn Sie YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung
von YouTube an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert.)
Der Dresdner Kammerchor mit den »Psalmen Davids« von Schütz
Die Kompositionsweise von Schütz - genial erklärt:
»Heinrich Schütz im Dreißigjährigen Krieg«
Episode aus unserem Audio-Podcast barock@home: