Programm & Mitwirkende
-
Programm
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
»Der Geist hilft unser Schwachheit auf«
Motette BWV 226
»Es ist ein trotzig und verzagt Ding«
Kantate zum Sonntag Trinitatis BWV 176
mark andre (*1964)
rwḥ 2
für Vokalensemble und Instrumentalensemble (2019/2020)
Katrin Zagrosek und Hans-Christoph Rademann gewidmet
Kompositionsauftrag der Internationalen Bachakademie Stuttgart
Johann Sebastian Bach
»Gelobet sei der Herr«
Choralkantate zum Sonntag Trinitatis BWV 129
-
Sopran
Dorothee Mields
-
Altus
Alex Potter
-
Bass
Krešimir Stražanac
-
Ensemble Ascolta -
Gaechinger Cantorey
-
Dirigent
Hans-Christoph Rademann
Digitales Programm-Portfolio
Kurz & bündig
In seinem Konzert innerhalb der »Sichten auf Bach« spürt Hans-Christoph Rademann dem Wehen des Heiligen Geistes nach. Werke von Bach atmen da Trost, Stärkung und Zuversicht. Aber dieser wehende Geist ist auch ein Symbol von Kreativität und neuen Erfahrungen. Ganz in diesem Sinne hat die Bachakademie einen der großen Kreativen unserer Tage, den Komponisten Mark Andre, beauftragt, für dieses Konzert ein neues Werk zu schaffen. Bach, der Avantgardist des Barock, hätte bestimmt gejubelt!
Dorothee Mields
Sopran
Dorothee Mields ist eine der führenden Interpretinnen für die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts und wird von Publikum und Presse besonders für ihr einzigartiges Timbre und ihre berührenden Interpretationen geliebt. Eine regelmäßige Zusammenarbeit verbindet die Sopranistin u. a. mit der Nederlandse Bachvereniging, L’Orfeo Barockorchester, dem RIAS Kammerchor, Orchestra of the 18th Century, Tafelmusik Baroque Orchestra Toronto, The English Concert, Klangforum Wien und dem Boston Early Music Festival Orchestra, sowie mit Dirigenten wie Stefan Asbury, Beat Furrer, Michi Gaigg, Paul Goodwin, Philippe Herreweghe, Emilio Pomàrico, Hans-Christoph Rademann, Andreas Spering, Masaaki Suzuki und Jos van Veldhoven.
Alex Potter
Altus
Alex Potter ist ein gefragter Interpret für die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts, dessen Engagements ihn auf die Bühnen in ganz Europa führen. Neben zahlreichen Aufführungen von Werken bekannter Komponisten wie Bach und Händel gilt sein besonderes Interesse dem Aufspüren weniger bekannten Repertoires, das er in Konzerten und Einspielungen der Öffentlichkeit zugänglich macht. Die musikalische Laufbahn Potters begann bereits als Chorknabe an der Southwark Cathedral in London. Seine Studien ergänzte er bei Gerd Türk an der Schola Cantorum Basiliensis. Alex Potter wohnt in der Lüneburger Heide mit seiner Frau und zwei Töchtern, versucht langsam ein altes Fachwerkhaus wieder schön zu machen, bäckt gern Sauerteigbrot und baut mit wechselhaftem Erfolg Gemüse im Garten an.
Krešimir Stražanac
Bass
Der kroatische Bassbariton Krešimir Stražanac studierte in Stuttgart und wurde als 24-jähriger festes Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich. Sieben Jahre blieb er dem Haus treu und konnte sich dort ein breites Bühnenrepertoire aneignen. Als freischaffender Künstler singt Stražanac u. a. auch an der Bayerischen Staatsoper und an der Oper Frankfurt. Als Konzertsolist ist Krešimir Stražanac mit bedeutenden Werken der Klassik bis zu zeitgenössischer Musik regelmässig bei führenden Klangkörpern zu hören. Bedeutend für seinen musikalischen Werdegang ist die regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Dirigenten Philippe Herreweghe. In der Saison 2022/2023 gibt er sein Debüt mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Kirill Petrenko. Oft arbeitet er im Barockfach und widmet sich besonders gern den großen Werken Johann Sebastian Bachs.
Gaechinger Cantorey
Soprano
Greta Bänsch
Miriam Burkhardt
Natasha Goldberg
Helena Huber
Anja Scherg
Mirjam Striegel
Alto
Philipp Cieslewicz
Magdalena Fischer
Anne Hartmann
Anna Krawczuk
Sandra Marks
Rebekka Neetz
Tenore
Andrejus Kalinovas
Klemens Mölkner
Laurin Oppermann
Christoph Pfaller
Christopher Renz
Gabriel Sin
Basso
Andrey Akhmetov
Leonhard Geiger
Rory Green
Georg Preißler
Florian Schmitt-Bohn
Stefan Weiler
Flauto
Dora Ombodi
Oboe
Daniel Lanthier
Julia Ströbel-Bänsch
Oboe da caccia
Linda Alijaj
Fagotto
Györgyi Farkas
Tromba
Jaroslav Roucek
Astrid Brachtendorf
Marc Deml
Timpani
Stefan Gawlick
Violino
Jonas Zschenderlein
Megan Chapelas
Ada Gosling-Pozo
Julia Greve
Ha-Na Lee
Prisca Stalmarski
Bettina van Roosebeke
Yves Ytier
Viola
Yoko Tanaka-Zschenderlein
Isolde Jonas
Angie Agudelo
Violoncello
Guido Larisch
Thomas Pitt
Contrabbasso
Benjamin Wand
Cembalo
Michaela Hasselt
Organo
Johannes Fiedler
ensemble ascolta
Das Ensemble Ascolta bereichert seit 2003 mit besonderem Klangbild und außergewöhnlichen Projekten die Neue Musik-Landschaft in Deutschland und Europa. Inzwischen hat Ascolta über 250 Werke für seine spezielle Besetzung angeregt und uraufgeführt, darunter Werke von Pierluigi Billone, Chaya Czernowin, Beat Furrer, Isabel Mundry, Olga Neuwirth und Hans Thomalla. Das Ensemble gastierte bei nahezu allen wichtigen Festivals für Neue Musik (u.a. Donaueschinger Musiktage, Wittener Tage für neue Kammermusik, Festival Eclat Stuttgart, Lucerne Festival, Ultima Oslo, Wien Modern) und folgte internationalen Konzerteinladungen etwa in die USA, nach Singapur oder Israel.
Violine
Ulrike Stortz
Veronika Paleeva
Viola
Lotte Dibbern
Violoncello
Erik Borgir
Kontrabass
Johanna Ehlers
Akkordeon
Anne-Maria Hölscher
Klavier
Talvi Hunt
Schlagzeug
Boris Müller
Hans-Christoph Rademann
Dirigent
Der Dirigent Hans-Christoph Rademann ist ein ungemein vielseitiger Künstler mit einem breiten Repertoire, der sich mit gleicher Leidenschaft und Expertise der Aufführung und Wiederentdeckung Alter Musik wie der Uraufführung und Pflege Neuer Musik widmet. Geboren in Dresden und aufgewachsen im Erzgebirge, wurde er früh geprägt von der großen mitteldeutschen Kantoren- und Musiktradition. Während seines Studiums gründete er den Dresdner Kammerchor und formte ihn zu einem internationalen Spitzenchor, der bis heute unter seiner Leitung steht. Seit 2013 ist Hans-Christoph Rademann der Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Eine regelmäßige Zusammenarbeit verbindet ihn mit führenden Chören und Ensembles der internationalen Musikszene. Hans-Christoph Rademann ist Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Außerdem ist er Intendant vom Musikfest Erzgebirge, Botschafter des Erzgebirge und Schirmherr des Christlichen Hospizdienstes Dresden.