BachBewegt!Singen! – »Erde an Zukunft«
-
Programm
Karsten Gundermann (*1966)
»Die Schöpfung – Erde an Zukunft« nach dem Oratorium »Die Schöpfung« Hob. XXI:2
von Joseph Haydn (1732–1809) -
Mitwirkende
250 Schüler:innen aus Stuttgart & Umgebung
-
Astronaut
Ulf Merbold
-
Sopran
Isabel Schicketanz
-
Tenor
Julian Habermann
-
Bass
Tobias Berndt
-
Ensemble
Gaechinger Cantorey
-
Dirigent
Hans-Christoph Rademann
-
Kinderchor
Sabine Layer
-
Workshops
Magdalena Fischer
Rebekka Neetz
Christian Wilms
-
Aufführung
16. Juni 2023, 18.00 Uhr
Liederhalle Stuttgart
Hegel-Saal -
Musikfest Stuttgart 2023
Eröffnungskonzert -
Projektleitung:
Simone Haas -
Kooperationspartner:
dm-drogerie markt
Musikfest-Konzert-Portfolio
Über das Projekt
Bei BachBewegt!Singen! erarbeiten Schüler:innen mit ihren Lehrer:innen Chorstücke, die sie anschließend gemeinsam mit der Gaechinger Cantorey auf die Bühne bringen. Der Probenprozess wird von einem Team der Bachakademie begleitet. Im Zentrum dieses Projekts steht Joseph Haydns Oratorium »Die Schöpfung«, das Karsten Gundermann eigens für dieses Projekt im Hinblick auf die Verantwortung gegenüber unserer natürlichen Umwelt arrangiert hat. Hunderte Kinder besingen leidenschaftlich die Schöpfung. Und mehr noch: sie entwerfen ihren eigenen Blick darauf, erheben ihre Stimme und verschaffen sich voller Herz Gehör. Ein außergewöhnliches Projekt mit Schüler:innen, wunderbaren Solist:innen und der Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann. Eine solche Zukunftsmusik ist gerade richtig als Eröffnung des Musikfests Stuttgart.
Isabel Schicketanz
Sopran
Isabel Schicketanz ist eine der führenden Sopranistinnen im Konzertfach des 16. bis 18. Jahrhunderts. Die wichtigsten Begleiter auf dem Weg in die historisch informierte Interpretation waren und sind Ludger Rémy, Hans-Christoph Rademann, Jörg-Andreas Bötticher, Dorothee Mields, Václav Luks, Britta Schwarz und viele der Barockorchester Europas. Sie studierte Gesang an der Hochschule für Musik Dresden bei Hendrikje Wangemann und Olaf Bär. Ihre Liebe zum Ensemblegesang führte sie eine Zeit lang zum Rias Kammerchor, Dresdner Kammerchor und zum Calmus Ensemble, mit denen sie Europa, Asien und die USA bereiste. Isabel Schicketanz kann auf zwei Gesamteinspielungen verweisen: Heinrich Schütz mit dem Dresdner Kammerchor, mit dessen künstlerischem Leiter Hans-Christoph Rademann sie eine langjährige Zusammenarbeit verbindet, und das Kantatenwerk von Johann Kuhnau mit dem Ensemble Opella Musica unter der Leitung von Gregor Meyer.
Julian Habermann
Tenor
Julian Habermann wurde 1993 in Freising geboren und war Mitglied der Regensburger Domspatzen. An der Hochschule für Musik Würzburg war er Jungstudent bei Christian Elsner und studierte im Anschluss daran Gesang in Frankfurt bei Hedwig Fassbender und Thilo Dahlmann. 2017 stand er als jüngster Teilnehmer im Finale des internationalen Liedwettbewerbs »Das Lied«. Ein Jahr später wurde ihm beim Bundeswettbewerb Gesang Berlin der Preis der Stiftung Rosenbaum verliehen. Darüber hinaus war er Stipendiat der Lied-Akademie des Internationalen Musikfestivals »Heidelberger Frühling«. Julian Habermann war bereits mehrfach Teilnehmer der »Liederwerkstatt« beim »Kissinger Sommer« mit den Pianisten Axel Bauni, Jan Philip Schulze und Steffen Schleiermacher und wurde 2019 mit dem Luitpoldpreis des internationalen Musikfestivals ausgezeichnet. Seit der Spielzeit 2019/20 ist er Ensemblemitglied des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden. Aktuelle Projekte: Konzerte in Nürnberg, Paris, mit den Dresdner Philharmonikern, die beiden Haydn-Konzerte im Musikfest Stuttgart, Mitwirkung am Projekt VISION.BACH sowie Gastvertrag für Janáčeks »Aus einem Totenhaus« am Staatstheater Wiesbaden.
Tobias Berndt
Bass
Der gebürtige Berliner Tobias Berndt begann seine musikalische Ausbildung im Dresdner Kreuzchor. Er studierte bei Hermann Christian Polster in Leipzig und setzte seine Ausbildung bei Rudolf Piernay in Mannheim fort. Zu seinen Lehrern gehören außerdem Dietrich Fischer-Dieskau, Thomas Quasthoff, Wolfram Rieger, Norman Shetler und Irwin Gage. Ausgezeichnet mit mehreren Stipendien gewann Tobias Berndt den Wettbewerb Das Lied – International Song Competition in Berlin, den Internationalen Johannes-Brahms-Wettbewerbes in Pörtschach und den Cantilena Gesangswettbewerbes in Bayreuth. Zudem wurde er Preisträger beim Bundeswettbewerb Gesang Berlin, beim internationalen Wettbewerb für Liedkunst der Hugo-Wolf-Akademie in Stuttgart, bei der internationalen Sommerakademie des Mozarteums in Salzburg, beim Internationalen Wettbewerb Franz Schubert und die Musik der Moderne in Graz und beim Internationalen Schubert Wettbewerb in Dortmund. Als Konzertsänger hat sich Tobias Berndt mittlerweile weit über die Landesgrenzen hinaus etabliert. In jüngster Zeit arbeitete er mit Dirigenten wie Hans Christoph Rademann, Philippe Herreweghe, Helmuth Rilling, Christoph Spering, Michael Sanderling, Andrey Boreyko, Teodor Currentzis, Joshard Daus, Enoch zu Guttenberg und Ludwig Güttler und sang Konzerte in der Berliner und Kölner Philharmonie, der Tonhalle in Zürich und in Düsseldorf, dem Concertgebouw Amsterdam, im Leipziger Gewandhaus und im Herkulessaal München. Weiterhin gastierte Tobias Berndt bei bedeutenden Festivals wie dem Prager Frühling, dem Festival de la Chaise-Dieu, dem Musikfest Stuttgart und dem Herrenchiemsee.
Sabine Layer
Kinderchor
Sabine Layer, Dirigentin und Liedbegleiterin, ist seit 1993 Dozentin an der Musikhochschule Stuttgart. Ihre Stationen und Schwerpunkte: Langjährige Pianistin im Orchester der Stuttgarter Philharmoniker; Begleitung bei Meisterkursen (Arleen Auger, Aldo Baldin, Brigitte Fassbaender, Ingrid Figur, Klaus Häger, Klesie Kelly, Anna Reynolds, Wolfgang Schöne, James Wagner, Scot Weir, u.a.) sowie Dirigierkursen (Gabriel Feltz, John Eliot Gardiner, Zubin Metha, Helmuth Rilling); regelmäßige Tätigkeit für die Internationale Bachakademie; Liederabende (China, Deutschland, Frankreich, Spanien, USA, Venezuela) u.a. mit Melanie Diener, Ulrike Sonntag, Thomas Pfeiffer und Wolfgang Schöne. Sie ist Pianistin der CD-Reihe Chorsingen leicht gemacht (Ed. Peters), die als professionelle Einstudierungshilfe weltweit vertrieben wird. Seit 2000 leitet sie neben anderen Chören im Stuttgarter Raum den Philharmonischen Chor Esslingen. Von 2012 bis 2021 war Sabine Layer musikalische Leiterin der Staufer Festspiele Göppingen, wo sie zuletzt sieben Vorstellungen von Mozarts Zauberflöte vor jeweils 1500 Zuschauern dirigierte. Sie hat sich außerdem als Vocalcoach, Seminardozentin und Autorin chorspezifischer Fachartikel einen Namen gemacht.
Gaechinger Cantorey
Chor & Orchester
Die Gaechinger Cantorey ist das Ensemble der Internationalen Bachakademie Stuttgart. In ihm verbinden sich ein Barockorchester und ein handverlesener Chor zu einem fein aufeinander abgestimmten Originalklangkörper. Unter dem Dirigat von Akademieleiter Hans-Christoph Rademann hat sich dieses Ensemble die internationale Verbreitung eines »Stuttgarter Bachstils« auf die Fahne geschrieben. Seit seiner Neugründung als Gaechinger Cantorey im Jahr 2016 hat sich das Ensemble der Internationalen Bachakademie mit zahlreichen Auftritten im Inland, wie beim Musikfest Stuttgart, bei der Bachwoche Ansbach, dem Bachfest Leipzig, dem Rheingau Musikfestival, im Festspielhaus Baden-Baden, im Dresdner Kulturpalast und in der Hamburger Elbphilharmonie, sowie im Ausland im Pariser Théâtre des Champs-Élysées, in den USA, in Kanada und in Südamerika einen Namen gemacht. Darüber hinaus geht die Gaechinger Cantorey mit ihrem Leiter Hans-Christoph Rademann einer regen Aufnahmetätigkeit nach. Beim Stuttgarter Label Carus und bei accentus music hat das Ensemble das »Weihnachtsoratorium«, Kantaten und die beiden Passionen von J.S. Bach, Händels »Messiah«, Haydns »Schöpfung« und weitere Werke eingespielt. Von Mai 2023 bis Juni 2024 wird die Gaechinger Cantorey unter Leitung von Hans-Christoph Rademann sämtliche Kantaten J.S. Bachs aus dessen erstem Jahr als Leipziger Thomaskantor aufführen – genau 300 Jahre nach dem historischen Ereignis 1723/1724. CD-Aufnahmen aller Konzerte in Kirchen und Konzertsälen Stuttgarts und der Umgebung werden bei Hänssler Classic erscheinen.
Hans-Christoph Rademann
Dirigent
Der Dirigent Hans-Christoph Rademann ist ein ungemein vielseitiger Künstler mit einem breiten Repertoire, der sich mit gleicher Leidenschaft und Expertise der Aufführung und Wiederentdeckung Alter Musik wie der Uraufführung und Pflege Neuer Musik widmet. Geboren in Dresden und aufgewachsen im Erzgebirge, wurde er früh geprägt von der großen mitteldeutschen Kantoren- und Musiktradition. Während seines Studiums gründete er den Dresdner Kammerchor und formte ihn zu einem internationalen Spitzenchor, der bis heute unter seiner Leitung steht. Seit 2013 ist Hans-Christoph Rademann der Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Eine regelmäßige Zusammenarbeit verbindet ihn mit führenden Chören und Ensembles der internationalen Musikszene. Hans-Christoph Rademann ist Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Außerdem ist er Intendant vom Musikfest Erzgebirge, Botschafter des Erzgebirge und Schirmherr des Christlichen Hospizdienstes Dresden.
dm-drogerie markt
dm-drogerie markt unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern und Jugendlichen durch musisch-kulturelle Angebote.
Gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern möchte dm-drogerie markt Impulse in die Gesellschaft hineintragen. Hierbei liegt der Fokus auf der Stärkung von Familien, den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen, dem Schutz der Natur sowie der Gesunderhaltung bis ins hohe Alter. Die Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern und Jugendlichen durch musisch-kulturelle Angebote liegt dm-drogerie markt besonders am Herzen. Daher unterstützt dm das außergewöhnliche Musik-Vermittlungsprojekt BachBewegt!Singen!, bei dem sich das gemeinsame Singen von Kindern und das Thema Naturschutz auf einzigartige Weise verbinden. Bei BachBewegt!Singen! wirken Kinder zusammen, das heißt sie tauschen sich aus, erheben die eigene Stimme, diskutieren miteinander, üben gemeinsam und werden sich einig. Dieser wertvolle Prozess für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern zeigt wie dm-drogerie markt gesellschaftliches Engagement versteht. Um schon die Kleinsten für Musik zu begeistern, hat dm bereits 2009 die Initiative „Singende Kindergärten“ ins Leben gerufen: Ein Weiterbildungsprogramm, das Erzieherinnen und Erzieher dazu ermutigt, ihre Sing- und Bewegungsfreude neu zu entdecken und diese an die Kinder weiterzugeben. Gemeinsam mit dem Zukunftslabor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen hat dm außerdem das Digital-Mitmach-Projekt „Music Swap Lab“ auf den Weg gebracht. „Music Swap Lab“ ermöglicht Kindern und Jugendlichen niedrigschwellig Musik zu machen und zusammen mit den Weltklasse-Musikerinnen und -Musikern in einem digitalen Orchester zu musizieren.
Links & Downloads
(Datenschutz-Hinweis: Wenn Sie YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung
von YouTube an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert.)
Die Filmokumentation zum Projekt vom Mai 2022
Regie: Andreas Kessler