Bachakademie

Presse & Media

Mit Klick auf die roten Balken können die einzelnen Bereiche auf- und zugeklappt werden.

Presseinformationen

Aktuell
22. August 2023

Saisonbeginn: Händels »Samson« mit Tenor Joshua Ellicott und der Gaechinger Cantorey

Dass der Tenor die Hauptrolle spielt, scheint eine Selbstverständlichkeit. Tatsächlich aber hat Georg Friedrich Händel in »Samson« zum ersten Mal die Hauptrolle eines seiner Oratorien mit einem Tenor besetzt und nicht mit einem Kastraten. Zur Spielzeiteröffnung der Internationalen Bachakademie Stuttgart singt der englische Tenor Joshua Ellicott die Titelpartie des Samson.

27. Juli 2023

VISION.BACH startet mit Album-Veröffentlichung und sechs weiteren Konzerten in den Herbst

Nachdem ein Auftritt bei der renommierten Bachwoche Ansbach den ersten Block von VISION.BACH erfolgreich beschließt, setzt die Internationale Bachakademie Stuttgart ihr großangelegtes Kantatenprojekt im Herbst fort: Sechs weitere Konzerte stehen ab dem 9. September bis Advent auf dem Programm. Parallel dazu erfolgt die Veröffentlichung des ersten Doppelalbums Mitte Oktober 2023.

Archiv
3. Juli 2023

Gutes Zusammenspiel: Erfolgreicher Abschluss des Musikfests Stuttgart

Mit einem gemeinsamen Konzert des Thomanerchors Leipzig und der Gaechinger Cantorey ging das Musikfest Stuttgart am Sonntag, 2. Juli, zu Ende. 8809 Menschen besuchten an 18 Tagen 21 Konzerte und ein breitgefächertes Begleitprogramm zum diesjährigen Festivalmotto #natürlich.

25./29. Mai 2023

Glückwunsch: Akademiegründer Helmuth Rilling zum 90. Geburtstag

Marksteine seines Wirkens sind die Gründung der Internationalen Bachakademie Stuttgart im Jahr 1981, die erste Gesamteinspielung der Musik des Thomaskantors zum Bach-Jahr 2000 und die im gleichen Jahr uraufgeführten Passionsvertonungen von vier Komponisten aus vier Kulturkreisen: Am 29. Mai feiert Helmuth Rilling zusammen mit seiner Familie in der Nähe von Stuttgart seinen 90. Geburtstag.

11. Mai 2023

Zehn Jahre Hans-Christoph Rademann: Die Saison 2023/24 der Bachakademie Stuttgart

Heute veröffentlicht die Bachakademie ihre Pläne für die Saison 2023/24, die ganz im Zeichen des Zyklus »VISION.BACH« steht. Die Bachwoche Stuttgart 2024 widmet sich der Johannes-Passion, die Abonnementkonzerte in Stuttgart und Ludwigsburg geistlichen Werken von Händel, Zelenka und Mendelssohn. Musikvermittlungsangebote für alle Altersstufen ergänzen das Programm.

28. März 2023

Pressegespräch vom 22. März 2023 zu VISION.BACH online

Aufzeichnung zum Kantaten-Projekt VISION.BACH aus der Musikhochschule Stuttgart mit: Prof. Hans-Christoph Rademann Dirigent und Initiator des Projekts VISION.BACH, Dr. Andreas Bomba Dramaturg & Projektleiter VISION.BACH, Günter Hänssler Geschäftsführer der Profil Medien GmbH, Marie Henriette Reinhold Solistin (Alt) im Projekt VISION.BACH, Susanne Benda Journalistin & Moderation des Gesprächs (Produktion: BildManufaktur GmbH | Organisation: Dr. Ute Harbusch | © Internationale Bachakademie Stuttgart)

27. März 2023

Bachwoche Stuttgart 2023 endet mit Begeisterung und erfreulichen Besucherzahlen

Beim ausverkauften Abschlusskonzert der diesjährigen Bachwoche Stuttgart brachte das aus 26 Nationen bestehende Junge Stuttgarter Bach Ensemble unter Leitung von Hans-Christoph Rademann die h-Moll-Messe von Namenspatron Johann Sebastian Bach vor begeistertem Publikum im Konzertsaal der HMDK Stuttgart zur Aufführung. 2640 Besucherinnen und Besucher zählten die insgesamt sieben Abendkonzerte. Das kostenlose Rahmenprogramm aus öffentlichen Proben, Mittagsmusiken und Vorträgen besuchten weitere achthundert Interessierte. 2024 wird die Bachwoche Stuttgart von 3. bis 10. März stattfinden.

30. März 2022

Erde an Zukunft: Tausend Schulkinder der Region Stuttgart singen »Die Schöpfung«

Kinder nachhaltig für Musik, Gesang und die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit begeistern – dafür engagieren sich die Internationale Bachakademie Stuttgart und dm-drogerie markt seit 2019 in ihrem gemeinsamen Projekt BachBewegt!Singen! Diesmal erarbeiteten rund eintausend Schulkinder der Region Stuttgart ein Programm mit Haydns Oratorium »Die Schöpfung«, das Komponist Karsten Gundermann eigens für das Projekt kindgerecht arrangiert hat. Zwischen dem 3. und 15. Mai bringen die Kinder das Stück zusammen mit der Gaechinger Cantorey, dem Ensemble der Bachakademie, in Esslingen, Backnang, Ludwigsburg, Schwäbisch Hall, Sindelfingen und Göppingen auf die Bühne.

17. Dezember 2021

Doppelter Paukenschlag: Konzert-Streams

J. S. Bachs Weihnachtsoratorium und Joseph Haydns »Schöpfung« beginnen beide mit einem markanten Paukeneinsatz, und beide sind in Kürze als kostenlose Konzert-Streams in der Mediathek der Bachakademie abrufbar. Hans-Christoph Rademann dirigiert jeweils die Gaechinger Cantorey. Am Sonntag, 19. Dezember, gehen die Kantaten I-III und VI des Weihnachtsoratoriums online, ab 6. Januar wird dann »Die Schöpfung« als Video bereitstehen.

27. Oktober 2021

Jubiläum: Bachakademie vor 40 Jahren gegründet

Johann Sebastian Bachs Lebensweg führte nie nach Stuttgart. Und doch ist die Stadt im deutschen Südwesten seit nunmehr 40 Jahren eines der weltweit bedeutendsten Zentren der Bach-Pflege. Die hier am 16. November 1981 gegründete Stiftung Internationale Bachakademie Stuttgart hält das Musikerbe J.S. Bachs, seiner Zeitgenossen, Vorgänger und Nachfolger durch Veranstaltungen und Vermittlung, Unternehmertum, Ausbildung und Forschung lebendig.

28. Mai 2021

Kulturförderpreis an Daimler

Die Daimler AG wurde mit dem Deutschen Kulturförderpreis 2020/21 für ihre Unterstützung von BachBewegt! ausgezeichnet, dem Musikvermittlungsprogramm der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft und das Handelsblatt haben die Auszeichnung in einer virtuellen Preisverleihung bekanntgegeben.

2. März 2021

Neue Perspektiven auf Bachs Matthäus-Passion

In ihrer neu erschienen CD-Einspielung von Bachs Matthäus-Passion eröffnen Hans-Christoph Rademann und die Gaechinger Cantorey neue und frische Perspektiven auf dieses zeitlose Meisterwerk. Entstanden ist die Aufnahme im November 2020, inmitten der Coronakrise.

4. Mai 2021

Neuer Vorstandsvorsitzender

Das Kuratorium und der Vorstand der Internationalen Bachakademie Stuttgart haben Herrn Rechtsanwalt Dr. Thomas R. Klötzel zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Bachakademie bestellt. Thomas Klötzel tritt damit die Nachfolge des am 15. April 2020 verstorbenen Helmut Nanz an.

13. April 2021

BachBewegt!Singen! auf Mai 2022 verschoben

Als Teil ihres Engagements für kulturelle und musikalische Bildung haben die Bachakademie und ihr Partner dm-drogerie markt im Oktober 2020 mit BachBewegt!Singen! »Die Schöpfung« ein Gesangsprojekt für rund tausend Schüler*innen gestartet. Pandemiebedingt musste der Probenprozess unterbrochen und die Konzerte auf Mai 2022 verschoben werden.

18. Juli 2020

Barock@home – Ein Podcast der Bachakademie

Sie verbinden Lesung, Gespräch und Musik, sie lassen den Hörer eintauchen in Werke des Barock, sie regen zum Nachdenken und Diskutieren an – die Podcasts der Bachakademie, ab dem 18. Juli unter www.bachakademie.de und auf allen Social-Media-Kanälen zu hören.

25. Februar 2020

Rademann verlängert Vertrag bei der Bachakademie

Hans-Christoph Rademann, Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart, hat seinen Vertrag bis 2024 verlängert. 2013 hat der Dirigent und Spezialist für Alte Musik die Akademieleitung übernommen.

Pressefotos

Hans-Christoph Rademann
Hans-Christoph Rademann © Foto Martin Förster

Hans-Christoph Rademann
Foto: Martin Förster
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(6,5 MiB)

Hans-Christoph Rademann © Foto Martin Förster

Hans-Christoph Rademann
Foto: Martin Förster
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(8,7 MiB)

Hans-Christoph Rademann © Foto Martin Förster

Hans-Christoph Rademann
Foto: Martin Förster
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(8,7 MiB)

Hans-Christoph Rademann © Foto Martin Förster

Hans-Christoph Rademann
Foto: Martin Förster
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(8,5 MiB)

Hans-Christoph Rademann © Foto Martin Förster

Hans-Christoph Rademann
Foto: Martin Förster
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(2,9 MiB)

Gaechinger Cantorey
Gaechinger Cantorey © Foto Martin Förster

Gaechinger Cantorey
Foto: Martin Förster
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(27,3 MiB)

Gaechinger Cantorey © Foto Martin Förster

Gaechinger Cantorey
Foto: Martin Förster
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(23,9 MiB)

Gaechinger Cantorey © Foto Martin Förster

Gaechinger Cantorey
Foto: Martin Förster
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(20,6 MiB)

Chor der Gaechinger Cantorey © Foto Martin Förster

Nur Chor:

Chor der Gaechinger Cantorey
Foto: Martin Förster
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(21,4 MiB)

Chor der Gaechinger Cantorey © Foto Martin Förster

Nur Chor:

Chor der Gaechinger Cantorey
Foto: Martin Förster
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(24,0 MiB)

Orchester der Gaechinger Cantorey © Foto Martin Förster

Nur Orchester:

Orchester der Gaechinger Cantorey
Foto: Martin Förster
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(25,6 MiB)

Orchester der Gaechinger Cantorey © Foto Martin Förster

Nur Orchester:

Orchester der Gaechinger Cantorey
Foto: Martin Förster
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(15,0 MiB)

Silbermann-Truhenorgel
Silbermann-Truhenorgel © Foto Holger Schneider

Nachbau Silbermann-Truhenorgel
(Orgelwerkstatt Wegscheider, Dresden)
Foto: Holger Schneider
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(4,2 MiB)

Silbermann-Truhenorgel © Foto Holger Schneider

Nachbau Silbermann-Truhenorgel
(Orgelwerkstatt Wegscheider, Dresden)
Foto: Holger Schneider
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(1,2 MiB)

Silbermann-Truhenorgel © Foto Holger Schneider

Nachbau Silbermann-Truhenorgel
(Orgelwerkstatt Wegscheider, Dresden)
Foto: Holger Schneider
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(1,8 MiB)

Silbermann-Truhenorgel © Foto Holger Schneider

Nachbau Silbermann-Truhenorgel
(Orgelwerkstatt Wegscheider, Dresden)
Foto: Holger Schneider
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(1,7 MiB)