Bachakademie

Presse & Media

Mit Klick auf die roten Balken können die einzelnen Bereiche auf- und zugeklappt werden.

Presseinformationen

Aktuell
7. März 2023

Pezzi Sacri: Gaechinger Cantorey und Stuttgarter Philharmoniker mit Verdi und Puccini

Mit den »Quattro pezzi sacri« schloss Giuseppe Verdi sein Schaffen ab, Giacomo Puccini begann mit der »Messa di Gloria« seine musikalische Laufbahn. Die beiden geistlichen Werke der großen italienischen Opernkomponisten erklingen jeweils um 19 Uhr am 22. April im Forum am Schlosspark Ludwigsburg und am 23. April in der Liederhalle Stuttgart. Hans-Christoph Rademann leitet den Chor der Gaechinger Cantorey und die Stuttgarter Philharmoniker, die Solopartien übernehmen Sung Min Song, Tenor, und Krešimir Stražanac, Bass.

15. Dezember 2022

Bühne frei für junge Talente: Die Bachwoche Stuttgart 2023

»Angekommen: Bachs Visionen« ist die Bachwoche Stuttgart vom 19. bis 26. März 2023 überschrieben. Im Zentrum stehen diesmal der biografische Moment von J.S. Bachs Bewerbung um das Thomaskantorat sowie das Lebensprojekt der h-Moll-Messe. Die Bachwoche ist ein wohlkomponiertes Barockfestival und bietet zugleich angehenden Profimusikerinnen und -musikern aus aller Welt eine Bühne.

1. Dezember 2022

Die Bachakademie stellt die Konzerte des Musikfests Stuttgart 2023 vor

20 Konzerte von 16. Juni bis 2. Juli 2023 // #natürlich – so lautet das Motto des Musikfests Stuttgart 2023. Naturbezüge in der Musik und die menschliche Stimme stehen im Zentrum des Festivals, das international renommierte Musiker:innen und Stuttgarter Kulturinstitutionen auf Einladung der Bachakademie Stuttgart gestalten. Der Vorverkauft beginnt am 2. Dezember.

17. Mai 2022

Im Zeichen der Leipziger Kantaten: Die Saison 2022/23 der Bachakademie Stuttgart

Die Saison 2022/23 der Internationalen Bachakademie Stuttgart richtet ihren Blick bereits auf das Kantatenprojekt VISION.BACH: Ab Mai 2023 wird die Gaechinger Cantorey unter Leitung von Hans-Christoph Rademann sämtliche Kantaten J.S. Bachs aus dessen erstem Jahr als Leipziger Thomaskantor aufführen – genau 300 Jahre nach dem historischen Ereignis.

Archiv
30. März 2022

Erde an Zukunft: Tausend Schulkinder der Region Stuttgart singen »Die Schöpfung«

Kinder nachhaltig für Musik, Gesang und die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit begeistern – dafür engagieren sich die Internationale Bachakademie Stuttgart und dm-drogerie markt seit 2019 in ihrem gemeinsamen Projekt BachBewegt!Singen! Diesmal erarbeiteten rund eintausend Schulkinder der Region Stuttgart ein Programm mit Haydns Oratorium »Die Schöpfung«, das Komponist Karsten Gundermann eigens für das Projekt kindgerecht arrangiert hat. Zwischen dem 3. und 15. Mai bringen die Kinder das Stück zusammen mit der Gaechinger Cantorey, dem Ensemble der Bachakademie, in Esslingen, Backnang, Ludwigsburg, Schwäbisch Hall, Sindelfingen und Göppingen auf die Bühne.

17. Dezember 2021

Doppelter Paukenschlag: Konzert-Streams

J. S. Bachs Weihnachtsoratorium und Joseph Haydns »Schöpfung« beginnen beide mit einem markanten Paukeneinsatz, und beide sind in Kürze als kostenlose Konzert-Streams in der Mediathek der Bachakademie abrufbar. Hans-Christoph Rademann dirigiert jeweils die Gaechinger Cantorey. Am Sonntag, 19. Dezember, gehen die Kantaten I-III und VI des Weihnachtsoratoriums online, ab 6. Januar wird dann »Die Schöpfung« als Video bereitstehen.

27. Oktober 2021

Jubiläum: Bachakademie vor 40 Jahren gegründet

Johann Sebastian Bachs Lebensweg führte nie nach Stuttgart. Und doch ist die Stadt im deutschen Südwesten seit nunmehr 40 Jahren eines der weltweit bedeutendsten Zentren der Bach-Pflege. Die hier am 16. November 1981 gegründete Stiftung Internationale Bachakademie Stuttgart hält das Musikerbe J.S. Bachs, seiner Zeitgenossen, Vorgänger und Nachfolger durch Veranstaltungen und Vermittlung, Unternehmertum, Ausbildung und Forschung lebendig.

28. Mai 2021

Kulturförderpreis an Daimler

Die Daimler AG wurde mit dem Deutschen Kulturförderpreis 2020/21 für ihre Unterstützung von BachBewegt! ausgezeichnet, dem Musikvermittlungsprogramm der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft und das Handelsblatt haben die Auszeichnung in einer virtuellen Preisverleihung bekanntgegeben.

2. März 2021

Neue Perspektiven auf Bachs Matthäus-Passion

In ihrer neu erschienen CD-Einspielung von Bachs Matthäus-Passion eröffnen Hans-Christoph Rademann und die Gaechinger Cantorey neue und frische Perspektiven auf dieses zeitlose Meisterwerk. Entstanden ist die Aufnahme im November 2020, inmitten der Coronakrise.

4. Mai 2021

Neuer Vorstandsvorsitzender

Das Kuratorium und der Vorstand der Internationalen Bachakademie Stuttgart haben Herrn Rechtsanwalt Dr. Thomas R. Klötzel zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Bachakademie bestellt. Thomas Klötzel tritt damit die Nachfolge des am 15. April 2020 verstorbenen Helmut Nanz an.

13. April 2021

BachBewegt!Singen! auf Mai 2022 verschoben

Als Teil ihres Engagements für kulturelle und musikalische Bildung haben die Bachakademie und ihr Partner dm-drogerie markt im Oktober 2020 mit BachBewegt!Singen! »Die Schöpfung« ein Gesangsprojekt für rund tausend Schüler*innen gestartet. Pandemiebedingt musste der Probenprozess unterbrochen und die Konzerte auf Mai 2022 verschoben werden.

18. Juli 2020

Barock@home – Ein Podcast der Bachakademie

Sie verbinden Lesung, Gespräch und Musik, sie lassen den Hörer eintauchen in Werke des Barock, sie regen zum Nachdenken und Diskutieren an – die Podcasts der Bachakademie, ab dem 18. Juli unter www.bachakademie.de und auf allen Social-Media-Kanälen zu hören.

25. Februar 2020

Rademann verlängert Vertrag bei der Bachakademie

Hans-Christoph Rademann, Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart, hat seinen Vertrag bis 2024 verlängert. 2013 hat der Dirigent und Spezialist für Alte Musik die Akademieleitung übernommen.

Pressefotos

Hans-Christoph Rademann
Hans-Christoph Rademann © Foto Martin Förster

Hans-Christoph Rademann
Foto: Martin Förster
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(6,5 MiB)

Hans-Christoph Rademann © Foto Martin Förster

Hans-Christoph Rademann
Foto: Martin Förster
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(8,7 MiB)

Hans-Christoph Rademann © Foto Martin Förster

Hans-Christoph Rademann
Foto: Martin Förster
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(8,7 MiB)

Hans-Christoph Rademann © Foto Martin Förster

Hans-Christoph Rademann
Foto: Martin Förster
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(8,5 MiB)

Hans-Christoph Rademann © Foto Martin Förster

Hans-Christoph Rademann
Foto: Martin Förster
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(2,9 MiB)

Hans-Christoph Rademann © Foto Martin Förster

Hans-Christoph Rademann
Foto: Martin Förster
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(3,8 MiB)

Gaechinger Cantorey
Gaechinger Cantorey © Foto Martin Förster

Gaechinger Cantorey
Foto: Martin Förster
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(27,3 MiB)

Gaechinger Cantorey © Foto Martin Förster

Gaechinger Cantorey
Foto: Martin Förster
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(23,9 MiB)

Gaechinger Cantorey © Foto Martin Förster

Gaechinger Cantorey
Foto: Martin Förster
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(20,6 MiB)

Chor der Gaechinger Cantorey © Foto Martin Förster

Nur Chor:

Chor der Gaechinger Cantorey
Foto: Martin Förster
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(21,4 MiB)

Chor der Gaechinger Cantorey © Foto Martin Förster

Nur Chor:

Chor der Gaechinger Cantorey
Foto: Martin Förster
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(24,0 MiB)

Orchester der Gaechinger Cantorey © Foto Martin Förster

Nur Orchester:

Orchester der Gaechinger Cantorey
Foto: Martin Förster
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(25,6 MiB)

Orchester der Gaechinger Cantorey © Foto Martin Förster

Nur Orchester:

Orchester der Gaechinger Cantorey
Foto: Martin Förster
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(15,0 MiB)

Silbermann-Truhenorgel
Silbermann-Truhenorgel © Foto Holger Schneider

Nachbau Silbermann-Truhenorgel
(Orgelwerkstatt Wegscheider, Dresden)
Foto: Holger Schneider
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(4,2 MiB)

Silbermann-Truhenorgel © Foto Holger Schneider

Nachbau Silbermann-Truhenorgel
(Orgelwerkstatt Wegscheider, Dresden)
Foto: Holger Schneider
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(1,2 MiB)

Silbermann-Truhenorgel © Foto Holger Schneider

Nachbau Silbermann-Truhenorgel
(Orgelwerkstatt Wegscheider, Dresden)
Foto: Holger Schneider
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(1,8 MiB)

Silbermann-Truhenorgel © Foto Holger Schneider

Nachbau Silbermann-Truhenorgel
(Orgelwerkstatt Wegscheider, Dresden)
Foto: Holger Schneider
Abdruck honorarfrei, bitte Credit beachten

(1,7 MiB)