VISION.BACH
VISION.BACH 2025/26 – Bachs 3. Kantatenjahrgang (1725–27)

VISION.BACH – Ein neues Kapitel!
Die überwältigende Resonanz sowie die bereichernde künstlerische Erfahrung für das Ensemble haben uns motiviert, das Abenteuer VISION.BACH mit Bachs drittem Leipziger Kantatenjahrgang (1725 – 27) fortzusetzen. Er umfasst 34 Kantaten, beginnend mit der Kantate BWV 168 »Tue Rechnung, Donnerwort!« zum 9. Sonntag nach Trinitatis (29. Juli 1725), und erstreckt sich bis zum Sonntag Septuagesimae (9. Februar 1727) mit der Kantate BWV 84 »Ich bin vergnügt mit meinem Glücke«. Zwei spätere Kantaten wurden ebenfalls diesem Jahrgang zugeordnet: BWV 51 »Jauchzet Gott in allen Landen« (1730) und BWV 30.2 »Freue dich, erlöste Schar« (Johannistag, 1738). Deshalb orientieren wir uns am Kirchenkalender, ohne einer strengen Chronologie zu folgen.
Die neue Reihe von VISION.BACH startet in der Saison 2025/26 mit vier Programmen mit der Gaechinger Cantorey unter Leitung von Hans-Christoph Rademann:
Mittwoch, 16. Juli 2025 VISION.BACH – Ludwigsburger Schlossfestspiele
& Freitag, 18. Juli 2025 VISION.BACH – Ludwigsburger Schlossfestspiele
Samstag, 20. September 2025 VISION.BACH – Welch Übermaß der Güte
Samstag, 10. Januar 2026 VISION.BACH – Liebster Jesu, mein Verlangen
Freitag, 17. Juli 2026 VISION.BACH – Gott fähret auf mit Jauchzen
Mit freundlicher Unterstützung von
VISION.BACH 2023/24 – Bachs erster Leipziger Kantatenjahrgang
CD-Edition »The First Cantata Year« bei hänssler CLASSIC – Die Künstler:innen
Vol. 1 – Kantaten BWV 75, 76, 21.3, 185.2, 24 – erschienen am 3. November 2023
Vol. 2 – Kantaten BWV 167, 147, 186, 136 – erschienen am 2. Februar 2024
Vol. 3 – Kantaten BWV 105, 46, 179, 199.3, 69.1, 77, 25, 119 – erschienen am 7. Juni 2024
Vol. 4 – Kantaten BWV 138, 95, 48, 162.2, 109, 89, 163 – erschienen am 6. September 2024
Vol. 5 – Kantaten BWV 194.2, 60, 90, 70.2, 61, 63 – erschienen am 1. November 2024
Vol. 6 – Magnificat BWV 243.1, Kantaten BWV 40, 64, 190.1, 153, 65 – erschienen am 6. Dezember 2024
Vol. 7 – Kantaten BWV 154, 155, 73, 81, 83, 144, 18.2, 181 – erschienen am 16. Mai 2025
OPUS KLASSIK für VISION.BACH!
Hans-Christoph Rademann und die Gaechinger Cantorey wurden für »Johann Sebastian Bach: The First Cantata Year« Vol. 1 mit dem OPUS KLASSIK 2024 in der Kategorie »Chorwerkeinspielung des Jahres« ausgezeichnet.
»Die Verleihung des OPUS KLASSIK ehrt uns. Die Gaechinger Cantorey und das gesamte Team der Bachakademie können stolz darauf sein. Mein Dank gilt den Musikerinnen und Musikern unseres Ensembles und den Förderern, die mit ihrem großen Engagement dieses Projekt erst möglich gemacht haben. Ich sehe den Preis auch als eine Bestätigung unserer Arbeit an. Es zeigt sich erneut, dass Stuttgart ein wichtiger Kristallisationspunkt der internationalen Bach-Rezeption ist.« Hans-Christoph Rademann (Akademieleiter)
Die VISION
Im Mittelpunkt der Saison 2023/24 der Internationalen Bachakademie Stuttgart stand das erste Leipziger Amtsjahr Johann Sebastian Bachs. Mit wahrem Feuereifer stürzte sich der neue Thomaskantor ab dem 20. Mai 1723 auf die Komposition und Aufführung neuer Kantaten: Über sechzig Stücke dieser Art bekamen die Leipziger Gottesdienstbesucher bis zum Dreifaltigkeitssonntag des Folgejahres zu hören. Sonntag für Sonntag, Feiertag für Feiertag, Weihnachten, Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten eingeschlossen. Genau 300 Jahre danach sind alle diese Kantaten in 23 Konzerten mit der Gaechinger Cantorey unter Leitung von Hans-Christoph Rademann in Stuttgart und Umgebung erklungen.
VISION.BACH heißt das ambitionierte Projekt. VISION, um eine Vorstellung von dem zu vermitteln, was Bach in dieser kurzen Spanne überhaupt geleistet hat. VISION, weil es ihm gelang, mit seiner Musik die Menschen, die sie in Leipzig Woche für Woche hörten, offenbar anzusprechen, mit einer neuen, individuellen Kunst das Wort des Evangeliums zu illustrieren, zu vertiefen, auszudeuten. VISION, um erneut über diese Musik nachzudenken, darüber, was sie in Verbindung mit den Texten uns heute zu sagen hat.

VISION.BACH – Dank an unsere Partner und Sponsoren:
