CDs & Publikationen
Online-Sonderveröffentlichung
Andreas Bomba, Henning Bey, Holger Schneider: Die Internationale Bachakademie Stuttgart. In: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 2021/22, hg. von der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg e. V., 2022, Springer, S. 177-202. ISBN: 978-3-662-66098-0
Download: »Die Internationale Bachakademie Stuttgart« (deutsch)
Download: "The International Bach Academy Stuttgart" (English)
Der 26. Band des Jahrbuches zur Musik in Baden-Württemberg enthält aktuelle Forschungsbeiträge und populärwissenschaftliche Artikel zur reichen und vielfältigen Musikkultur des Landes. Die beiden thematischen Schwerpunkte des Jahrbuchs präsentieren eine Auswahl von Musikfestivals und -veranstaltern in Baden-Württemberg sowie regionale Aspekte zu Leben und Werk dreier Komponistinnen. Eine Online-Sonderveröffentlichung des Beitrags zur Geschichte der Bachakademie und ihrer Musikfestivals dürfen wir mit Genehmigung des Verlages sowohl in deutscher Originalfassung als auch in englischer Übersetzung zur erbaulichen Lektüre veröffentlichen. Mit herzlichem Dank an Frau Dr. Bärbel Pelker, Schriftführerin der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg e. V.

J. Haydn: Die Schöpfung Hob. XXI:2
Katharina Konradi, Julian Habermann, Tobias Berndt, Gächinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann
accentus music ACC30564

J. S. Bach: Magnificat D-Dur BWV 243 & C. P. E. Bach: Magnificat D-Dur Wq 215
Miriam Feuersinger, Anja Scherg, Marie Henriette Reinhold, Patrick Grahl, Markus Eiche, Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann
accentus music ACC30563

Johann Sebastian Bach: Kantaten BWV 21 & 147
Núria Rial, Wiebke Lehmkuhl, Benedikt Kristjánsson, Matthias Winckhler, Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann
Carus-Verlag CV 83.522

Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Isabel Schicketanz, Marie Henriette Reinhold, Patrick Grahl, Benedikt Kristjánsson, Peter Harvey, Krešimir Stražanac, Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann
accentus music ACC30535

Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245 IV (Fassung 1749)
Elizabeth Watts, Benno Schachtner, Patrick Grahl, Matthias Winckhler, Peter Harvey, Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann
Carus-Verlag CV 83.313

Georg Friedrich Händel: Messiah HWV 56 (Dublin Version, 1742)
Dorothee Mields, Benno Schachtner, Benedikt Kristjánsson, Tobias Berndt, Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann
accentus music ACC30499

»Stay, ye angels« – Kantaten von Johann Sebastian Bach
Lenneke Ruiten, Anke Vondung, Benedikt Kristjánsson, Peter Harvey, David Franke, Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann
accentus music ACC30466

Georg Friedrich Händel: Utrechter Te Deum & Jubilate
Christina Landshamer, Anja Scherg, Reginald Mobley, Benedikt Kristjánsson, Andreas Wolf, Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann
Carus-Verlag CV 83.310

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248
Regula Mühlemann, Anna Lucia Richter, Wiebke Lehmkuhl, Sebastian Kohlhepp, Michael Nagy Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann
Carus-Verlag CV 83.312

»Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort« – Johann Sebastian Bach und die Reformation
Dorothee Mields, Benno Schachtner, Benedikt Kristjánsson, Tobias Berndt, Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann
Carus-Verlag CV 83.311

DVD & BD BachBewegt!Tanz! 2017
Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Idee & Choreographie: Friederike Rademann; Schüler aus Stuttgart und Umgebung, aus Minden und Pforzheim sowie von VivaTanz; Solisten, Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann
accentus music ACC20408

Johann Sebastian Bach: Messe h-Moll BWV 232 (CD & Edition deluxe)
Carolyn Sampson, Anke Vondung, Daniel Johannsen, Tobias Berndt, Gächinger Kantorei Stuttgart, Freiburger Barockorchester, Hans-Christoph Rademann
Carus-Verlag CV 83.315
Bach-Kommentar
Der Bach-Kommentar von Martin Petzoldt behandelt in vier umfangreichen Bänden das gesamte geistliche Vokalwerk Johann Sebastian Bachs und führt dabei theologische Deutung und den aktuellen Stand musikwissenschaftlicher Forschung zusammen. Für diese theologisch-musikwissenschaftliche Kommentierung wurden vor allem aus der zeitgenössischen Theologie der von Bach vertonten Texte wichtige Quellentexte herangezogen und in längeren Auszügen abgedruckt: neben der Bibelübersetzung Luthers zum Beispiel die »Olearius-Bibel« und sogenannte »Leit-Gesangbücher«. Dadurch ist es gelungen, neue Deutungsansätze zu entwickeln und das geistliche Vokalwerk Bachs – zum Beispiel auch liturgisch und kirchenjahresgemäß – genauer einzuordnen.

Band 14.4 | Bach-Kommentar, Band IV: Messen, Magnificat, Motetten. 2020, 496 Seiten, ISBN 9783761823989

Band 14.3 | Bach-Kommentar, Band III: Fest- und Kasualkantaten, Passionen. 2018, 912 Seiten, ISBN 9783761817438
Schriftenreihe der Internationalen Bachakademie Stuttgart
Alle Bände erschienen im Bärenreiter-Verlag
Herausgeber Band 1-12: Prof. Dr. Ulrich Prinz, Band 13-15: Dr. Norbert Bolin, Band 16-19: Dr. Michael Gassmann

Band 18 | Der eine Gott und die Vielfalt der Klänge. Sakrale Musik der drei monotheistischen ReLigionen. 2013, 227 Seiten, ISBN 9783761823309

Band 10 | Ulrich Prinz, J. S. Bachs Instrumentarium. Originalquellen - Besetzung - Verwendung. 2005, 704 Seiten, ISBN 9783761815212

Band 9 | Viktor Ullmann, Sommerakademie J. S. Bach 1998, 176 Seiten, ISBN 9783761814390, vergriffen