Abokonzert IV – Mozarts Herzenswerke
Sonntag | 23. Februar 2020 | 19:00 Uhr
Stuttgart | Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle | Beethoven-Saal


Veranstaltungsort
Stuttgart | Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle | Beethoven-Saal
Programm
Wolfgang Amadé Mozart
Missa c-Moll KV 427
Sinfonie C-Dur KV 551 »Jupiter«
Künstler
Sarah Wegener
|
Sopran I
Ulrike Mayer
|
Sopran II
Patrick Grahl
|
Tenor
Krešimir Stražanac
|
Bass
Gaechinger Cantorey
Hans-Christoph Rademann
|
Dirigent
Konzerteinführung
18:15 Uhr im Beethoven-Saal
Dr. Henning Bey
Es gibt nur wenige Werke, die Wolfgang Amadé Mozart ohne einen konkreten Anlass geschrieben hat. Von seiner c-Moll-Messe (1782) wie von der später so genannten »Jupiter«-Sinfonie (1788) ist uns kein Anlass für ihre Komposition bekannt. Biografisch verkörpert die (unvollendet gebliebene) Messe die Erfüllung eines persönlichen Gelübdes anlässlich Mozarts Hochzeit mit Constanze Weber am 04. August 1782. Die »Jupiter«-Sinfonie wiederum ist Bestandteil einer sinfonischen Trilogie, die sich kompositorisch auf Joseph Haydns drei – 1787 in Wien im Druck erschienene – »Pariser« Sinfonien Hob. I:82-84 bezieht und (ähnlich den »Haydn-Quartetten«) für die Auseinandersetzung mit dem Komponistenfreund Haydn steht. Mit ihren zum Teil ausufernden, opernhaften Arien bricht die c-Moll-Messe eindeutig mit den Konventionen ihrer Zeit. Und mit ihrem gewagten Mix aus sanglich-dramatischem Opernstil, kammermusikalisch dichter Struktur und überwältigendem, archaischem Kontrapunkt (im großangelegten Finale) bricht auch die »Jupiter«-Sinfonie zu neuen Ufern auf und formt sogar mit den anderen beiden Sinfonien »im Zyklus eine Welt« (Peter Gülke). Es scheint, dass Mozart gerade die c-Moll-Messe und die »Jupiter« Sinfonie besonders am Herzen lagen.
There are very few works which Wolfgang Amadé Mozart composed without a specific reason. For his C Minor Mass (1782) as for the later »Jupiter« Symphony (1788) no specific occasion is known for the composition. In personal terms, the Mass (which remained incomplete) was the fulfilment of a promise by Mozart on the occasion of his marriage to Constanze Weber on 4 August 1782. The »Jupiter« Symphony on the other hand is one of a symphonic trilogy which relates compositionally to Joseph Haydn’s three “Paris” Symphonies Hob. I:82-84 – published in 1787 in Vienna – and, like the “Haydn Quartets” represents his study of his composer friend Haydn’s works. With its sometimes exuberant, operatic arias, the C Minor Mass clearly breaks with the conventions of its time. And with its daring mix of vocal-dramatic operatic style, intricate chamber music-like structure, and overwhelming, archaic counterpoint (in the large-scale Finale) the »Jupiter« Symphony also pursues new paths. With the other two symphonies it even forms »a world in the cycle« (Peter Gülke). It seems as if the C Minor Mass and the »Jupiter« Symphony were particularly dear to Mozart.
Mit besonderer Unterstützung:

TRUMPF ist Partner der
Gaechinger Cantorey