Abschlusskonzert – Händel
Sonntag | 09. September 2018 | 19:00 Uhr
Stuttgart | Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle | Beethoven-Saal



Veranstaltungsort
Stuttgart | Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle | Beethoven-Saal
Programm
›HÄNDEL UND DER FRIEDE VON UTRECHT 1713‹
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
Suite aus Il Pastor fido HWV 8a
Ode for the Birthday of Queen Anne HWV 74
Utrechter Te Deum HWV 278 und Jubilate HWV 279
Künstler
Christina Landshamer
|
Sopran
Reginald Mobley
|
Alt
Benedikt Kristjánsson
|
Tenor
Andreas Wolf
|
Bass
Gaechinger Cantorey
Hans-Christoph Rademann
|
Leitung
Mit dem Abschlusskonzert schließt sich der thematische Kreis von »Krieg und Frieden« im Musikfest Stuttgart. Vier Werke Georg Friedrich Händels, die dieser innerhalb von acht Monaten aufs Papier gebracht hat, formen zusammen ein Friedensprogramm.
Zwischen 1701 und 1713 herrschte in Europa der Spanische Erbfolgekrieg, und auch wenn es sich dabei um einen »Kabinettskrieg« handelte, der sich durch zurückhaltende Kriegsführung und eine Schonung der zivilen Öffentlichkeit auszeichnete, sehnte doch ganz Europa einen Friedensschluss sämtlicher Parteien herbei. Am 11. April 1713 war es endlich so weit: Der Frieden von Utrecht wurde unterzeichnet, und »George Frideric Handel, the greatest living composer«, wurde gebeten, eine Friedensmusik zu komponieren. Gerne kam der Komponist dieser Aufforderung nach, mit einem mitreißenden Te Deum und Jubilate in großer Besetzung, die den triumphalen Höhepunkt des Abschlusskonzerts im Musikfest Stuttgart bilden. Eingeleitet wird es von einer Orchestersuite aus Händels Oper Il pastor fido, die im November 1712 ihre Premiere erlebt hatte. Das Bindeglied zwischen Orchestersuite und Te Deum verkörpert die Ode for the Birthday of Queen Anne vom Februar 1713, die auch als »Friedensode« bekannt geworden ist. Mit der Forderung »United nations shall combine« in ihrem Schlusschor deutet sie bereits auf den bevorstehenden Frieden von Utrecht.
Gefördert durch
