Bachdenkmal im Thomaskirchhof Leipzig (Foto Holger Schneider)
Bachdenkmal im Thomaskirchhof Leipzig (Foto Holger Schneider)
Café Bach

Café Bach auf Bachs Todestag

Stuttgart, Internationale Bachakademie Stuttgart, Konzertsaal

Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und einem Stückchen Kuchen von der Meisterkonditorei Schurr

Zum Beginn:

»Ruht wohl…«?– Zur wechselvollen Geschichte um Bachs letzte Ruhestätten
Vortrag von Holger Schneider

Als Bach am 28. Juli 1750 in Leipzig starb – »sanfft und seelig«, wie es der Abkündigungszettel formulierte – und drei Tage darauf auf dem Johannisfriedhof begraben wurde, konnte niemand ahnen, welch wechselreiche »Grabgeschichte« mit den sterblichen Überresten des gewesenen Thomaskantors geschrieben werden sollte: Exhumierung, Vermessung des Schädels zur Identifizierung, Wiederbestattung, Begräbnis unter Kriegstrümmern, Freilegung, Transport der Gebeine auf einem Handkarren quer durch die Stadt, erneute Bestattung, Umbettung in der Thomaskirche...

Unser erstes »Café Bach«, zu welchem wir jährlich an Bachs Todestag (bzw. am nächstliegenden Sonntagnachmittag) in unseren »Palazzo« am Johann-Sebastian-Bach-Platz einladen möchten, widmet sich mit einem reich bebilderten Vortrag des einstigen Leipzigers Holger Schneider (seit über drei Jahrzehnten bei der Bachakademie tätig) dieses leicht morbiden, aber enorm spannenden Themas. Wussten Sie beispielsweise, dass es nach Kriegsende mindestens zwei Pläne für ein Bach-Mausoleum in Leipzig gab?

Wir freuen uns sehr, Sie zum Abschluss der Saison in unser Haus Bachakademie einladen zu dürfen:
Hasenbergsteige 3, 70178 Stuttgart, barrierefreier Zugang