Sichten auf Bach V – Deutsche Hofmusik
Donnerstag | 07. September 2017 | 13:00 Uhr
Stuttgart | Stiftskirche
Programm
Bach in Köthen 1717-1723
Johann Sebastian Bach
Klagt, Kinder, klagt es aller Welt
(Köthener Trauermusik) BWV 244a
Künstler
Gudrun Sidonie Otto
|
Sopran
David Erler
|
Altus
Thomas Hobbs
|
Tenor
Stephan MacLeod
|
Bass
Deutsche Hofmusik
Alexander Grychtolik
|
Leitung
Mit diesem Werk verabschiedete sich Johann Sebastian Bach endgültig von seiner Köthener Zeit, deren Beginn sich dieses Jahr zum 300. Mal jährt. Auch nach dem Wechsel 1723 auf die Stelle des Thomaskantors und Director musices in Leipzig durfte er den Titel des Kapellmeisters zu Anhalt-Köthen führen und weiterhin Musik zu den Festtagen des Fürstenhauses komponieren. Im November 1728 starb Fürst Leopold, mit dem ihn mehr als eine Herr-Diener-Beziehung verband. Am 24. März 1729 führte Bach in der Stadtkirche St. Jakob zu Köthen die sogenannte »Köthener Trauermusik« in einem Gedächtnisgottesdienst für seinen Fürsten auf. Auch wenn die Musik dieses Werks verschollen ist, hat sich immerhin das Libretto erhalten. An ihm lässt sich feststellen, dass Bach Musik aus seiner Trauerode BWV 198 und der Matthäus-Passion BWV 244 zur Vertonung des Textes verwendet hat. Alexander Grychtoliks Rekonstruktion der »Köthener Trauermusik« und ihre CD-Einspielung mit seinem Ensemble Deutsche Hofmusik wurde 2016 für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert.